Logo Koblenz verbindet.

Aktuelles

8.  bis 13. Juli

Woche der Klimaanpassung


Vom 8.  bis 13. Juli findet in Koblenz  die Woche der Klimaanpassung statt, mit vielen Vorträgen, (Mitmach)-Angeboten und Infoständen im und am Rathaus.

Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu großer Hitze, Trockenheit und Dürre aber auch zu Unwettern und Starkregenereignissen. Auch für Koblenz wird eine Zunahme der heißen Tage mit weiter steigenden Temperaturen prognostiziert und Unwetterereignisse werden zunehmen.

Deshalb ist es wichtig hierfür ein Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen, über die Maßnahmen der Stadt Koblenz zu informieren und den Menschen aufzuzeigen, was jeder einzelne tun kann, um für sich und das eigene Umfeld eine Widerstandsfähigkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels aufzubauen.

So gibt es in der Woche der Klimaanpassung insgesamt 12 Vorträgen (08. Juli bis 11. Juli) für interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber auch interessiertes Fachpublikum (z. B. Mitarbeitende von Behörden, Studierende, etc.). Darin geht es unter anderem um Stadtökologie, Dachbegrünung, Regenwassermanagement für private Hausbesitzer, Biotop- und Artenschutz, das Koblenzer Klimaanpassungskonzept, Maßnahmen für einen klimaangepassten Wald, Gesundheitsprävention bei Hitze und vieles mehr. Hierfür konnten zahlreiche namhafte Referentinnen und Referenten gewonnen werden.

(Mitmach-) Angebote und Infostände laden zur Information, zum Ausprobieren und zum Nachmachen ein. So kann bspw. am Koblenzer Klimapfad das Aufheizverhalten unterschiedlicher Materialien wie Asphalt oder Sand erfühlt werden. Die dazugehörigen Infotafeln geben einen Einblick, wie durch die Nutzung der Materialien das lokale Klima beeinflusst wird.

Für die Jüngsten gibt es Angebote am Freitag und Samstag. Mit kindgerechten Experimenten und Spielen werden die Kinder für das Thema sensibilisiert.


An den Infoständen informieren:

Klimaleitstelle: Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Klimaanpassung, insbesondere das in Aufstellung befindliche Klimaanpassungskonzept.

Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen: informiert über die Herausforderungen, die der Klimawandel an die Vegetation in der Stadt Koblenz stellt, was dagegen getan werden kann und bereits durch den Eigenbetrieb getan wird

Amt für Brand- und Katastrophenschutz: informiert über das richtige Verhalten bei Starkregen und Sturzfluten sowie anderen Unwettern und Extremwetterereignissen. Außerdem weist das Amt für Brand- und Katastrophenschutz mittels eines Monitors und dem Geoportal auf die Elemente des Katastrophenschutzes in Koblenz hin. 

Eigenbetrieb Städtentwässerung: beantwortet Fragen rund um die Starkregen- und Hochwasservorsorge in der Stadt Koblenz. Infos über die Gebiete in Koblenz, die besonders vor Überflutungen durch Starkregen gefährdet sind.

Forstamt Koblenz: Infos über die Gefahren, denen der Wald ausgesetzt ist und welche Maßnahmen die Stadt Koblenz ergreift, um den Stadtwald in Zeiten des Klimawandels zu stabilisieren.

Außerdem stellt die Klimaleitstelle den Koblenzer Schulen den „Klimawandelweg“ des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz zur Verfügung. Bei dem Klimawandelweg handelt es sich um eine Lernwerkstatt mit neun Stationen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels und des Klimaschutzes mit direktem Bezug auch auf Rheinland-Pfalz.