„Demokratie leben!"
Partnerschaft für Demokratie Koblenz
Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.
Seit Oktober 2018 wird die Stadt Koblenz durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ als sogenannte "Partnerschaft für Demokratie" mindestens bis zum 31. Dezember 2025 gefördert.
Zielsetzung des Bundesprogramms ist die Förderung des zivilen Engagements und demokratischen Verhaltens auf der kommunalen, regionalen und überregionalen Ebene. Es werden Vereine, Projekte und Initiativen unterstützt, die sich der Förderung von Demokratie und Vielfalt widmen und gegen jegliche Form von Extremismus und Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Rassismus und Antisemitismus arbeiten. Als „Partnerschaft für Demokratie“ tritt Koblenz für Demokratie ein und allen extremistischen Formen sowie Gewalt und den unterschiedlichen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aktiv entgegen.
Zu den wesentlichen Verwaltungsorganen gehören das federführende Amt, die Koordinierungs- und Fachstelle, das Bündnis und das Jugendforum „Jugend für Demokratie“. Das federführende Amt ist zentraler Ansprechpartner vor Ort einerseits für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie andererseits für die Regiestelle im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA). Ansprechpartner der Stadt Koblenz ist der Bildungs- und Kulturdezernent Ingo Schneider. Die Koordinierungs- und Fachstelle berät, unterstützt und informiert interessierte gemeinnützige Organisationen zur Antragstellung und Projektumsetzung und sorgt außerdem für die Wahrnehmung der Aktivitäten in der Öffentlichkeit. Zudem unterstützen das mehrheitlich zivilgesellschaftlich zusammengesetzte Bündnis und das Jugendforum „Jugend für Demokratie“ die strategische Entwicklung der "Partnerschaft für Demokratie".
Die Entstehung der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland ist unmittelbar mit der Stadt Koblenz verbunden: 2018 jährte sich die sogenannte „Rittersturzkonferenz“ zum 70. Mal. Daran anknüpfend wurden die „Koblenzer Wochen der Demokratie“ 2018 erstmalig als eine breit angelegte Veranstaltungsreihe durchgeführt. 2019 wurden sie von mehr als 30 Akteur*innen unter dem Motto „Wozu Demokratie? Weil wir die Wahl haben!“ fortgeführt und weiterentwickelt. In über 50 Veranstaltungen konnten die Besucher*innen gemeinsam über das Zusammenleben in Stadt und Region nachdenken sowie den gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv gestalten. Die „Koblenzer Wochen der Demokratie“ sind seit 2019 in die lokalen Aktivitäten der "Partnerschaft für Demokratie Koblenz" im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ eingebettet und finden jährlich unter Beteiligung zahlreicher lokaler Initiativen, Vereine und Organisationen statt.
Weitere Informationen zur "Partnerschaft für Demokratie Koblenz" und den "Koblenzer Wochen der Demokratie" finden Sie unter www.demokratie-koblenz.de
Sie möchten ein Projekt in Koblenz mit Bezug zu den Themenbereichen Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und/oder Extremismusprävention durchführen?
Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" unterstützen wir Sie gerne dabei!
Frist zur Einreichung von Anträgen auf Projektförderung im Jahr 2025 ist jeweils Montag, der 20.01.2025, 21.04.2025, 09.06.2025 und der 15.09.2025!
Bei Rückfragen können Sie sich gerne telefonisch oder per E-Mail bei der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Koblenz melden.
Weitere Informationen zum Förderprogramm "Demokratie leben!", zu den Förderrichtlinien sowie den Projektantrag zur Förderung finden Sie unter www.demokratie-koblenz.de/förderung
Auch auf Facebook sind wir als "Partnerschaft für Demokratie Koblenz" vertreten! https://www.facebook.com/demokratielebenkoblenz/
Materialien zur politischen Bildungsarbeit
Im Rahmen der Förderung des Bundesprogramms "Demokratie leben!" sind deutschlandweit viele Materialien in den Themenfeldern Demokratieförderung, Vielfaltgestaltung und Extremismusprävention entstanden, die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie engagierten Bürgerinnen und Bürgern über das Informationsportal "Vielfalt-Mediathek" kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen.
Link zur Vielfalt-Mediathek: https://www.vielfalt-mediathek.de/