Stattstrand_Girls.jpg

Bildungsbüro

Veranstaltungen und Projekte

Auf dieser Seite finden Sie Hinweise und Informationen zu den Veranstaltungen und Projekten des Bildungsbüro Koblenz.

  • Koblenzer Wochen der Demokratie 

    12.06.2023 bis 07.07.2023  - Weil DU dazu gehörst!

    Die Koblenzer Wochen der Demokratie sind eine seit 2018 jährlich unter Beteiligung zahlreicher lokaler Initiativen, Vereinen und Organisationen stattfindende Veranstaltungsreihe. Der Programmtitel „Wozu Demokratie?“ soll dazu anregen, gemeinsam über das Zusammenleben in Stadt und Region nachzudenken und den gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv zu gestalten.

    Logo der Koblenzer Wochen der Demokratie

    Anlass war zunächst das 70. Jubiläum der „Rittersturzkonferenz“, bei der vom 8. bis 10. Juli 1948 entscheidende Beratungen zur Verfassung des Grundgesetzes stattfanden. Die Stadt Koblenz ist seither unmittelbar mit der Entstehung der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland verbunden. Anlass für die Veranstaltungsreihe waren allerdings auch die Veränderungen der demokratischen Kultur in Deutschland und Europa. Diese Ausgangspunkte haben die Stadt Koblenz dazu bewegt, die „Koblenzer Wochen der Demokratie“ zu veranstalten, um im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern aktiv zu einer Erneuerung der Demokratie im 21. Jahrhundert beizutragen.

    Weitere Informationen zum Programm und Möglichkeiten der Beteiligung gibt es unter wozu-demokratie.de

  • Kinder- und Jugendliteraturtage Koblenz

    Die Kinder- und Jugendliteraturtage in Koblenz finden traditionell im November statt, anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags. In der Woche werden von diversen Institutionen Veranstaltungen mit verschiedensten Leseformaten angeboten, unter anderem Lesungen, Workshops und Projekte. Die Zielgruppen sind vor allem Kindergärten, Schulen und SchülerInnen, aber auch Eltern und Lehrkräfte. Ziel ist es, möglichst viele Kinder und Jugendliche in der Woche für die Literatur zu begeistern.

    Mehr Informationen und das aktuelle Programm finden Sie hier.

  • Schängelpreis

    Mit der Einführung des Schängelpreises soll besonderes kulturelles Engagement in Schulen ausgezeichnet werden. Der Preis wird in der Regel jährlich alternierend als Theater- oder Musikpreis vergeben. Die Verleihung des Schängelpreises erfolgt in einem feierlichen Rahmen um das kulturelle Engagement zu würdigen.

  • Koblenzer Lorbeerrunde

    Talentschmiede beginnt bereits im Kindes- und Jugendalter und individuelle Potenziale sollten erkennbar gefördert werden. In Anlehnung an die bereits seit vielen Jahren stattfindende Hochschulpreisverleihung haben die Stadt Koblenz und die Sparkasse Koblenz eine sogenannte Lorbeerrunde ins Leben gerufen, um Leistungen und Engagement der Schüler besonders zu würdigen. Ausgezeichnet werden Schülerinnen und Schüler, die in den Kategorien Sprache und Literatur, Mint und Beruf, Kunst und Musik, Politik und Geschichte sowie in Sport bei Schulwettbewerben hervorgetreten sind.

  • Laiendolmetscher für Elterngespräche in Schulen

    Eltern und Sorgeberechtigten als Bezugspersonen der Kinder kommen eine bedeutsame Rolle für den schulischen Erfolg zu. Umso gravierender ist es, wenn die Erziehungsberechtigten aufgrund von Sprachbarrieren schulische Prozesse beziehungsweise Verfahren, die sich unmittelbar auf das Kind oder den Jugendlichen auswirken nicht verstehen. Das Bildungsbüro kooperiert zusammen mit der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, welches einen Laiendolmetscher-Pool (DOLMAZ) eingerichtet hat. Die Laiendolmetscher werden u.a. durch DOOR (Dolmetschen im sozialen Raum) begleitet und qualifiziert. Das Formular für Schulen zur Beantragung eines Dolmetscher finden Sie in den Dokumenten.

  • Erinnerungskultur in Koblenz

    In der Stadt Koblenz gibt es viele Akteure, die sich aktiv mit der Erinnerungskultur in Koblenz und Umgebung auseinandersetzen, denn lebendige Gedenkarbeit und das Wachhalten von Wissen über die Geschichte ist besonders wichtig, um Lehren aus der Geschichte zu ziehen.

    Um die Aktivitäten im Kontext von allgemeiner historischer Erinnerungskultur und im Besonderen der Gedenkarbeit ausgehend von Initiativen, Vereinen und öffentlichen Einrichtungen sinnvoll zu bündeln, wurde vor einigen Jahren zunächst die Themenrunde „Erinnerungskultur im Kulturraum Koblenz“ seitens des Kulturdezernats initiiert. Aus dieser Themenrunde, zu der u.a. Archivvertreter*innen, Geschichtsvereinsvertreter*innen, Kirchenvertreter*innen; Mitglieder*innen des Beirats für Migration und Integration, des Landesverbands Sinti und Roma e.V., aber auch des Fachbereichs Geschichte der Universität Koblenz und der Hochschule Koblenz gehören, wurden in den vergangenen Jahren koordinative Abstimmungen bezüglich diverser Projekte und Programme erfolgreich in Gang gesetzt.

    Aufgrund der Teilnahme der Stadt Koblenz an dem Bundesprogramm „Demokratie leben“ seit 2019 haben sich darüber hinaus Möglichkeiten der Verknüpfung zwischen den Erhalt von demokratischen Strukturen sensibilisierenden und Demokratie fördernden Maßnahmen sowie öffentliches Geschichtsbewusstsein unterstützenden Maßnahmen im Zusammenhang mit relevanten historischen Erinnerungsjubiläen und ergeben.

    Informationen zu den bervorstehenden Veranstaltungen und laufenden Projekten finden Sie hier.

  • Stolpersteinpatenschaften

    Zwei Schüler reinigen Stolpersteine, für die ihre Schule eine Patenschaft übernommen hat.

    Auf Initiative von Kultur- und Schuldezernentin Dr. Margit Theis-Scholz, unterstützt durch die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit Koblenz und den Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V., übernehmen derzeit 20 Koblenzer Schulen Patenschaften für Stolpersteine.

    Mit den im Boden eingelassenen Gedenktafeln aus Messing erinnert der Kölner Künstler Gunter Demnig an die Opfer des Nationalsozialismus. Heute sind es über 130 Messingtafeln, die in der Stadt an Rhein und Mosel die letzten selbst gewählten Wohnorte und Wirkungsstätten der während der NS-Zeit verfolgten, vertriebenen und ermordeten Koblenzerinnen und Koblenzer markieren.

    Die beteiligten Schulen nehmen jährlich an einem, durch das Bildungsbüro organisierten Aktionstag in Erinnerung an die Reichspogromnacht am 09. November 1938 teil. Die Schülerinnen und Schüler führen hierbei eine symbolische Reinigung der in der Nähe ihrer Schule verlegten Stolpersteine durch und gedenken gemeinsam den Opfern des Nationalsozialismus.

    Weitere Informationen zu den Stolpersteinen und den Patenschaften gibt es hier.

  • Schulwegweiser

    Im Rahmen dieser Broschüre stellen sich alle 42 Koblenzer Schulen in der Trägerschaft der Stadt vor: die 25 Grundschulen, die 3 Förderschulen, die 4 Realschulen plus, die Integrierte Gesamtschule, die 6 Gymnasien, die 3 Berufsbildenden Schulen. Darüber hinaus werden auch die Schulen in privater Trägerschaft und in der Trägerschaft des Landes vorgestellt: die St. Franziskus-Schule Koblenz, das Bischöfliche Cusanus-Gymnasium, die Hildegard-von-Bingen-Schule, die Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule und das Koblenz Kolleg.

    Der Koblenzer Schulwegweiser soll Eltern sowie Schülerinnen und Schülern vor allem eine Orientierungshilfe in der vielfältigen Schullandschaft in Koblenz bieten und z.B. insbesondere bei dem Wechsel in die weiterführenden oder berufsbilden Schulen unterstützen. Hierzu enthält die Broschüre auch tabellarische Übersichten, welche die Entscheidung für die richtige Schule erleichtern können.   

    Hier geht es zum Koblenzer Schulwegweiser.

  • MINT

    Das Bildungsbüro des Kultur- und Schulverwaltungsamtes der Stadtverwaltung Koblenz hat sich im vergangenen Jahr erfolgreich am Förderwettbewerb MINT-Regionen des Landes Rheinland-Pfalz beteiligt, zur Stärkung der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Mit der Anerkennung ist die Region Koblenz die vierte sogenannte MINT-Region in Rheinland-Pfalz und eine von 120 MINT-Regionen bundesweit. Ziel der MINT-Region Koblenz soll daher die Stärkung der MINT-Bildung sowie die weitere Digitalisierung der Schulen sein. Insgesamt sollen die Maßnahmen darauf ausgerichtet werden, die MINT-Fachkräftelücke langfristig zu schließen.

    Einen guten Überblick über die bestehenden MINT-Aktivitäten in Rheinland-Pfalz gibt die MINT-Datenbank des Ministerium für Bildung.Hier geht es zur MINT-Datenbank.

  • Digitale Berufsorientierung - Schülerinnen und Schüler lernen Unternehmen der Region in Kurz-Videos kennen

    Ausbildungsberufe und Unternehmen im der Stadt Koblenz in 15-minütigen Videoclips kennen lernen – das ermöglichen die digitalen Berufsorientierungstage, die am 9. Februar starten. Unter anderem berichten dabei Auszubildende aus den unterschiedlichsten Branchen von ihren Ausbildungsberufen. Die Kurzbeiträge können per Smartphone oder den PC über einen Zeitraum von vier Wochen angeschaut werden. Ergänzend bieten die Unternehmen „Live-Sprechstunden“ ohne zeitliche Vorgaben an. Abgerundet wird das Programm mit einem direkten Chat für alle Schülerinnen und Schüler, die sich nicht live mit ihrer Kamera zeigen möchten.

    Angeboten werden die Berufsorientierungstage in Kooperation mit „FindMe!“ – einer Plattform, die darauf spezialisiert ist, den Erstkontakt zwischen Unternehmen und Schülern herzustellen. Für die Teilnahme an der digitalen Berufsmesse können die Schülerinnen und Schüler die kostenlose App über den Google Play-Store oder den Apple App Store herunterladen. Für die Anmeldung in der App wird lediglich eine E-Mail Adresse benötigt. Auch ein Zugriff per Notebook  und PC wird möglich sein.

    Weiter Informationen zu „FindMe!“ sowie den Link zu den digitalen Berufsorientierungstagen gibt es auf der Homepage der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein unter www.wfg-myk.de/digitaleBerufsorientierungstage

  • Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte

    Zur Information und zur Unterstützung der Qualitätsentwicklungsprozesse in der Bildungslandschaft konzipiert und realisiert das Bildungsbüro  Informationsveranstaltungen. Diese werden in wechselnden Kooperationen und in verschiedenen Formaten durchgeführt:

    • Informationsveranstaltung Kooperationsmöglichkeiten im Bereich Musik
    • Informationsveranstaltung Archive in Koblenz (Geschichte)
    • Informationsveranstaltung Unterstützung ökologischer Projekte an Koblenzer Schulen
  • Stadtführungen für Lehrkräfte

    Jesuitenplatz mit zwei weißen Gebäuden, Platzfläche und Denkmal darauf

    Das Bildungsbüro organisiert jedes Jahr Stadtführungen durch die Altstadt für interessierte Lehrkräfte der Koblenzer Schulen. Die Führung soll in den Schulen Anknüpfungspunkte für stadtbezogene Lerninhalte und Impulse für die eigene pädagogische Arbeit bei der Stadterkundung vermitteln.


  • Blumentaschen - Koblenz duftet

    Blumentaschen, wie schon im Rahmen der BUGA 2011 aufgestellt, werden dieses Jahr durch den Malwettbewerb "Natürlich Farbe" von Schulen gestaltet. Die 30 besten Werke der Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen werden auf die Blumentaschen gedruckt. Durch die künstlerische Auseinandersetzung mit diesen Themen sollen die Schulen direkt in das Projekt einbezogen werden. 

    Ziel des Projektes ist es, Bienen und Insekten Nahrungs- und Energieaufnahmestationen im städtischen Umfeld zu bieten, die Stadtbegrünung zu erweitern und Schülerinnen und Schüler für Arten- und Umweltschutz in Koblenz zu sensibilisieren.

    Weitere Informationen zum Malwettbewerb für Schulen finden Sie im Flyer: