Stattstrand_Girls.jpg

Leben in Koblenz

Bildungsstandort Koblenz

Zentrale Dienste

Zentrale Dienste der IT umfassen verschiedene grundlegende Dienste, die für den Betrieb und die Verwaltung von IT-Systemen und -Infrastrukturen notwendig sind. Zu den wichtigsten zentralen Diensten gehören:

Netzwerkdienste:

  • Bereitstellung von Kommunikationsinfrastrukturen, z.B. LAN (Local Area Network), WAN (Wide Area Network), Internetzugang und VPN (Virtual Private Network)
  • Verwaltung von IP-Adressen, DNS (Domain Name System) und DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

Datenbanken und Datenmanagement:

  • Verwaltung von Datenbanken, die für Anwendungen und Systeme benötigt werden
  • Datensicherung (Backup) und -wiederherstellung (Restore)

Serverdienste:

  • Bereitstellung von Servern (physisch oder virtuell) für den Betrieb von Anwendungen und Systemen
  • Verwaltung von Servern, wie z.B. Webserver, Dateiserver, Mailserver, Anwendungsserver

Identitäts- und Zugriffsmanagement:

  • Verwaltung von Benutzerkonten, Berechtigungen und Authentifizierungssystemen
  • Zugriffskontrollen und Sicherheitsrichtlinien

E-Mail- und Kommunikationsdienste:

  • Bereitstellung von E-Mail-Systemen
  • Chat- und Kollaborationswerkzeuge

Sicherheitsdienste:

  • Firewall-Management, Virenschutz und Intrusion Detection Systeme (IDS)
  • Verschlüsselungstechnologien und Sicherheitsrichtlinien zum Schutz von Daten und Netzwerken

Cloud-Dienste:

  • Bereitstellung und Verwaltung von Cloud-Services
  • Skalierbare Infrastruktur und Anwendungen, die über das Internet verfügbar sind

Helpdesk und Supportdienste:

  • Unterstützung für Benutzer bei IT-Problemen (z.B. über Ticketsysteme, Telefon, Chat)
  • Systemüberwachung und Problemlösung

Diese zentralen IT-Dienste bilden das Rückgrat einer funktionierenden IT-Infrastruktur in Unternehmen und Institutionen und sind essenziell für die effiziente Nutzung und Sicherheit von IT-Ressourcen.


Was bedeutet dies für unsere Schulen?

  • Dienstleistung

    Bereitsstellung von Client-Geräten, digitalen Tafeln, Software für pädagogische Zwecke sowie Services (z. B. Internet, WLAN, Dateispeicher, BackUp).

    Hardware: PCs, Monitore, Notebooks, Peripherie, APs, Switche, Tafelsysteme, Tablets, AppleTVs, Server, Antennen, DSL/Kabel/LTE, etc.

    Software: iServ, vCE, Zenworks, Groupware, Videokonferenzen, Digitale Tafel, Untis, Moodle, etc.

  • iServ Koblenz

    Was bringt iServ mit?

    • E-Mail
    • Dateispeicher
    • Kalender
    • Messenger
    • Videokonferenzen
    • Gerätesteuerung
    • Stundenplanung
    • Umfragen
    • digitales Klassenbuch BETA
    • u. v. m.
  • iServ RLP

    Das Land RLP ist im Aufbau einer eigenen iServ Umgebung und wird diese im Laufe 2025 heraus bringen.

    Das Schulnetz Koblenz plant sich dieser Plattform anzuschließen.

    Informationen des Landes hier.

  • Anbindung der Schulen

    • eigene LWL-Strecken der Stadt Koblenz
      bis zu 10 Gbit/s im Ring
    • lizensierten Richtfunk
      bis zu 1 Gbit/s
    • Richtfunk
      bis zu 2 Gbit/s
    • Drittanbieter
      DSL/Kabel/5G - Geschwindigkeit variabel