Stattstrand_Girls.jpg

Leben in Koblenz

Ernährungsbildung in Koblenzer Kitas

Kinder sollen gesund aufwachsen. Dazu gehört ihr Lebensumfeld gesundheitsfördernd zu gestalten sowie das Bewegungs- und Ernährungsverhalten von klein auf zu prägen. Die Aufenthaltsdauer der Kinder in den Kitas ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und damit verbunden auch die Verantwortung der Einrichtungen, für eine gesundheitsfördernde, vollwertige Verpflegung sowie die Ernährungsbildung der Kinder zu sorgen.

Die Bedeutung der Kitas als Bildungsort für Ernährung und gesundes Aufwachsen der Kinder fand bereits seinen Niederschlag in den 2004 veröffentlichten Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Auch der Koalitionsvertrag Rheinland-Pfalz 2016 - 2021 hebt hervor, das gesunde Ernährung nicht nur ein wichtiger Bestandteil guter Betreuung in den Einrichtungen frühkindlicher Bildung ist, sondern auch einen Beitrag zur Gesundheitsbildung leistet. 

„Kitas haben neben der Familie eine wachsende Verantwortung und Vorbildfunktion bei der Ausprägung eines gesundheitsförderlichen Essverhaltens und der Vermeidung ernährungsbedingter Erkrankungen.“[1]

Die Arbeitshilfe „Ernährungsbildung in Koblenzer Kindertagesstätten“ enthält grundsätzliche Informationen zum Thema Verpflegung sowie Ernährungsbildung in Kitas und zeigt Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung in der Praxis auf.

[1] Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung, Grundsätzliche Aspekte zur „Kitaverpflegung“, Seite 1


Arbeitshilfe Ernährungsbildung in Koblenzer Kindertagesstätten