Ausstellungen des Stadtarchivs
Virtuelle Ausstellung
„Essen und Trinken in Koblenz. Alltag - Krise - Aufschwung“
Anlässlich des Tags der Archive 2024 ist die erste virtuelle Ausstellung des Koblenzer Stadtarchivs entstanden, die in der der Deutschen Digitalen Bibliothek zu finden ist.
Dauerausstellung
„Koblenz im Zweiten Weltkrieg“
Zum Jubiläum 70 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai 2015 wurde die Dauerausstellung „Koblenz im Zweiten Weltkrieg“ auf Fort Konstantin erarbeitet. Kuratorin der Ausstellung war Frau Dr. Petra Weiß, seinerzeit stellvertretende Leiterin des Stadtarchivs.
Die Dauerausstellung, die auch als außerschulischer Lernort gedacht ist, befindet sich in den vier Kasematten des nördlichen Erdgeschoss-Flügels (ein barrierefreier Zugang ist vorhanden). Sie besteht aus folgenden Teilen:
- Hülle der 1999 in Metternich gefundenen Luftmine
- 23 Ausstellungstafeln mit durchschnittlich drei Abbildungen
- vier Vitrinen, zwei Wandnischen und ein Durchgang mit Exponaten
- mehrere großformatige Fotoreproduktionen
- Hörstation mit einem Tondokument vom März 1945
- Film „Koblenz in Trümmern 1946“
Bei der Konzeption wurde besonderer Wert auf die Einbettung der Thematik in den historischen Kontext gelegt: Um eine Verwechselung von Ursachen und Wirkung auszuschließen, wird zunächst Koblenz im Dritten Reich näher beleuchtet. Dabei liegt wiederum ein Schwerpunkt auf dem Thema Verfolgung. Erst dann wird die eigentliche Thematik aufgegriffen und behandelt. Die Ausstellung profitiert dabei von der Authentizität des Ortes: 1944 wurden die Kasematten zu einem Bunker ausgebaut und im März 1945 beherbergte das Fort das letzte Widerstandsnest der Wehrmacht.
Die Ausstellung kann an folgenden Samstagen vor Ort im Fort Konstantin besichtigt werden:
15.6., 20.7., 17.8., 14.9. und 12.10.2024, jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr.
Ausstellungstafeln und Film können hier heruntergeladen werden:
- Der Bombenfund von Metternich 1999
- Pfaffendorf 2011: Die größte Evakuierung
- Das katholische Koblenz – kein Bollwerk
- Machtergreifung und Gleichschaltung
- Partei und Staat: Machtzentrale Koblenz
- Die Remilitarisierung des Rheinlands
- Volksgemeinschaft oder Verfolgung
- Die Verfolgung der Juden
- Das unzerstörte Koblenz
- Luftkriegsvorbereitungen der Alliierten
- Luftkriegsvorbereitungen der Deutschen
- Einsatzpläne für den Katastrophenfall
- Fort Konstantin – ein historischer Ort
- Es wird ernst
- 1944: Massive Luftangriffe
- (Über) Leben im Bunker
- Heimatfront und Schicksalsgemeinschaft
- 6. November 1944 – Koblenz brennt
- Die Amerikaner kommen
- Widerstandsnest Fort Konstantin
- Heimat in Trümmern
- Bilanz des Schreckens
- Erinnerungsorte, Denkmäler, Mahnmale
- Film - Koblenz in Trümmern (1946)
Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde der Film 1945 von einem Amerikaner aufgenommen. Er wurde wohl anlässlich der Pensionierung eines Mitarbeiters der Stadtverwaltung Koblenz im Jahr 1958 in dessen Schreibtischschublade zufällig entdeckt. Eine Kopie des Films wurde dem Stadtarchiv aus privater Hand im Jahr 2017 zur Verfügung gestellt. Der Verbleib des Originalfilms ist nicht bekannt.
Achtung: Die Weiterverbreitung des Films ist nicht erlaubt!
Ausstellungsbegleitende sowie vor- und nachbereitende Arbeitsmaterialien finden Sie unter