Akten- und Urkundenbestände
(Stand: 24. Januar 2019)
- Best. 620: Stadt Ehrenbreitstein (10 Nummern);
- Best. 623: Stadt Koblenz (12571 Nummern);
- Best. 655,10: Bürgermeisterei Ehrenbreitstein (1000 Nummern);
- Best. 655,106: Gemeinde Güls (18 Nummern);
- Best. 655,112: Gemeinde Lay (1 Nummer);
- Best. 655,124: Gemeinde Metternich (35 Nummern).
Die Bestandsnummerierung des Landeshauptarchivs wurde beibehalten, um Verwechslungen zu vermeiden. Der bedeutendste Bestand ist zweifellos der Bestand 623 (Stadt Koblenz). Er umfasst die städtischen Akten inkl. aller Stadtratsprotokolle sowie die Überlieferung der 1937 eingemeindeten Vororte nach deren Eingemeindung. Innerhalb des Bestandes werden die Unterlagen der einzelnen städtischen Ämter nicht getrennt signiert und gelagert, sondern fortlaufend verzeichnet. Die genaue Provenienzangabe erfolgt nur im Findbuch bzw. in der Archivdatenbank. Der Bestand, dessen Gliederung auf die Arbeiten von Staatsarchivar Max Bär zurückgeht, enthält sowohl Urkunden (Nr. 1-649) als auch Akten und Amtsbücher (Nr. 980 ff.). Bär sprach von einer Abteilung "Urkunden", einem "Historischen Archiv" ("älteres Aktenarchiv") und einem "Verwaltungsarchiv" ("neueres Archiv"):
- Bestand 623 (Stadt Koblenz), Findbuch I, Urkunden 1252-1854 - PDF-Datei (945 KB)
- Bestand 623 (Stadt Koblenz), Findbuch II, "Historisches Archiv", Akten und Amtsbücher bis 1814 - PDF-Datei (517 KB)
- Bestand 623 (Stadt Koblenz), Findbuch III, "Verwaltungsarchiv", Akten und Amtsbücher 1814-1945 - PDF-Datei (1,15 MB)
Hochfrequentierte Unterbestände bilden die Bauakten (623,1), die Zivil- und Personenstandsregister (623,2) sowie die Meldeunterlagen (623,8 und 623,9 - Hausblätter und Einwohnermeldekartei) der Stadt Koblenz.
Der Bestand 620 (Stadt Ehrenbreitstein) enthält ausschließlich Archivalien aus kurtrierischer (bis 1802) und nassauischer Zeit (bis 1814), wohingegen die Unterlagen im Bestand 655,10 (Bürgermeisterei Ehrenbreitstein) die preußische Zeit ab 1815 abdecken. Die Bürgermeisterei Ehrenbreitstein wurde 1937 aufgelöst, und die Gemeinden Ehrenbreitstein, Horchheim, Niederberg und Pfaffendorf wurden nach Koblenz eingemeindet. 1970 folgten die Ortsgemeinden Arenberg-Immendorf und Arzheim. Als einzige ehemals zur Amtsbürgermeisterei Ehrenbreitstein gehörende Gemeinde kam Urbar im Zuge der kommunalen Gebietsreform zum Amt bzw. zur Verbandsgemeinde Vallendar. Der Bestand wurde zu Beginn der 1950er-Jahre im Staatsarchiv verzeichnet.
Auch die Kleinbestände 655,106 (Güls), 655,112 (Lay) und 655,124 (Metternich) enthalten Archivalien von Gemeinden, die heute zu Koblenz gehören.
Sammlungsbestände
Neben „klassischen“ Akten- sowie Urkundenbeständen sind auch Nachlässe, andere Sammlungen und Ähnliches ebenfalls wichtige historische Quellen: (Teil-)Nachlässe (auch "Vorlässe") Koblenzer Persönlichkeiten, Autographensammlung, Vereins- und Firmenregistraturen, sachthematische Sammlungen, Karten und (Bebauungs-)Pläne, Plakate, Fotos und Ansichtskarten, Negative, Zeitgeschichtliche Dokumentation, Personenkartei und systematische Kartei (Zeitungsauswertung).