Mittelrhein-Museum

Leben in Koblenz

Kultur

"Hinterher weiß man immer mehr!"                      der Podcast des Koblenzer Stadtarchivs

                   Anlässlich des Tags der Archive 2024 starten wir mit unserer ersten Podcastepisode. Viel Spaß beim Hören!


Das Stadtarchiv Koblenz gewährt mit seiner Podcastserie "Hinterher weiß man immer mehr!" Einblicke in die Stadtgeschichte und in den Archivalltag. Berichtet wird über neue, spannende und bedeutende Archivalien, stadtgeschichtliche Themen sowie Aktuelles bzw. Interessantes aus dem Alltag im Koblenzer Stadtarchiv.

Getreu unserem Motto und dem Titel der Podcastserie ist das Ziel jeder Folge, dass die Hörerinnnen und Hörer am Ende immer mehr wissen (wollen) als vorher.

Wir wünschen viel Freude beim Anhören!


Wiederkehrendes Soundstück im Intro und Outro:

Mystery

Sie finden unseren Podcast auch bei Spotify, Deezer, Amazon Music und Apple Podcast.


Episoden

In dieser Einführungsfolge geht es um die Geschichte, die Bedeutung und die Aufgaben des Koblenzer Stadtarchivs in Vergangenheit und Gegenwart.













Collage aus StAK N 191 Nr. 3 und 5.

In dieser Folge werden das deutsche Feldpostwesen im Zweiten Weltkrieg und Feldpostbriefe nicht nur allgemein auf der Makroebene, sondern anhand exemplarischer Auszüge aus Koblenzer Feldpostbriefen auch auf der Mikroebene dargestellt.

Soundstücke:

Battlefield.wav

Regen

War Sounds.wav

Leser der Feldpostbriefe: Niklas Brückmann


Mehr Informationen über die Feldpost in der Region im Ersten Weltkrieg: Thielen, Katharina: „Wir warten hier noch, bis Verdun gefallen ist“ – Feldpost im Ersten Weltkrieg, 15. Mai 2014, in: regionalgeschichte.net.



Porträt von Dr. Adolf Süsterhenn, um 1950 (Landeshauptarchiv Koblenz Best. 710 Nr. 1506).

In dieser Folge geht es um das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, die Entwicklung der Demokratie und die Rolle der Stadt Koblenz sowie einzelner ihrer Bewohner, wie etwa Adolf Süsterhenn, in der deutschen Demokratiegeschichte.


„Eine warme Teilnahme am Bestande ihrer Gemeinheit“ – Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligung in Koblenz 1815–1848 (Pressemitteilung der Stadt Koblenz).

Hehl, Christoph von: Biografie von Adolf Süsterhenn auf der Homepage der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Lange, Erhard H. M.: Adolf Süsterhenn (CDU). Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung.

Programm der Koblenzer Wochen der Demokratie.

Thielen, Katharina: Politische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz. Eine Verflechtungsgeschichte (Stadt und Gesellschaft. Studien zur Rheinischen Landesgeschichte 10). Köln: Böhlau 2023.





4.  Die Bibliothek des Stadtarchivs – eine wissenschaftliche Spezialbibliothek (Produktionsjahr: 2024)

Bibliothek und Benutzersaal des Koblenzer Stadtarchivs.

In dieser Folge werfen wir einen genaueren Blick auf die Bibliothek des Koblenzer Stadtarchivs und deren Geschichte.


Marcos, Dieter: Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Koblenz. Eine Bestandsaufnahme, Oppenheim 2021 (ISBN: 978-3-96176-171-5) - weitere Informationen ⁠hier⁠.


















5. „Es geht auch viel um Mitbestimmung, um Transparenz und um Gerechtigkeit“ – Demokratie vor Ort (Produktionsjahr: 2024)

Schülerinnen des Max-von-Laue-Gymnasiums in Koblenz, Juli 2024.

In dieser Folge blicken wir gemeinsam mit Schülerinnen der Klassenstufen 8 bis 11 des Max-von-Laue-Gymnasiums auf den Workshop „Koblenzer Stimmen auf dem Weg zur Demokratie – Demokratiegeschichte vor Ort“ zurück und berichten über demokratisches Engagement.










6. Geister, Grusel, Gänsehaut – „paranormal activities“ in Koblenz

Gemäldeausstellung im Rahmen der Ausstellung „Der Rhein – sein Werden und Wirken“ in der Rheinhalle vom 1. Juli bis zum 31. August 1927 (StAK FA 2 Nr. 1763; Foto: Hermann Menzel, Koblenz).

In dieser Folge begeben wir uns in der historischen Überlieferung unserer Stadt auf die Suche nach Geschichten über „paranormal activities“.

Soundstücke:

Distorted Wolf Howl

Ghost2

Kirchenglocke.wav

Verwendete sowie weiterführende Quellen und Literatur finden Sie hier!




7. „Der Himmel möge verhüten, dass sowas noch mal über uns kommt“ – der Luftangriff auf Koblenz am 6. November 1944

US-Luftbild von Koblenz, 6./7. November 1944 (StAK FA 4,24 Nr. 2).

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Helmut Schnatz, einem führenden lokalen Luftkriegsexperten, über den verheerenden Luftangriff auf die Stadt Koblenz am 6. November 1944.

Leserin der Kriegschronik: Roswitha Bender


Schnatz, Helmut: Der Luftkrieg im Raum Koblenz 1944/45. Eine Darstellung seines Verlaufs, seiner Auswirkungen und Hintergründe, Boppard 1981 (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 4).
















8. Märchenhaftes Weihnachten

Weihnachtsmarkt Koblenz, 11. – 24. Dezember 1955. Bildliche Darstellung: Florins- und Kastorkirche, davor Weihnachtsmarkt      (StAK P 191) – zu Podcastzwecken bearbeitet.

In dieser Folge blicken wir auf die historische Entwicklung und die Hintergründe (vor-)weihnachtlicher Bräuche, die man auch in Koblenz kennt.

Leserin des Eingangszitates: Roswitha Bender

Verwendete sowie weiterführende Quellen und Literatur finden Sie hier!