PresseMeldungen

Technik zum Ausprobieren - Neuer Makerspace in der Stadtbibliothek Koblenz eröffnet
Die Stadtbibliothek Koblenz erweitert ihr Angebot und eröffnet einen Makerspace. Ab sofort können Technikbegeisterte und kreative Köpfe in der Bibliothek innovative Technologien kennen lernen, ausprobieren und experimentieren. Beim Makerspace soll Kindern und Erwachsenen der Einstieg in die Welt der Technik, Programmierung und Elektronik erleichtert und das technische und digitale Wissen gefördert werden. Zudem sollen kreatives Denken, die Ausbildung praktischer Fertigkeiten und eigenes Produzieren unterstützt werden. „Der Makerspace wird das Angebot unserer Stadtbibliothek hervorragend ergänzen“, ist Ingo Schneider, Dezernent für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz überzeugt. „Es bieten sich spannende neue Möglichkeiten, sich mit innovativen Technologien zu befassen - und das sehr praktisch, nicht nur theoretisch. Gerade für Schulen und Kitas wird das eine reizvolle Option sein, zusätzliche Abwechslung in den Stundenplan zu bringen.“

Im Rahmen von Aktionen und Veranstaltungen können praktische Einblicke in technologische, digitale und handwerkliche Bereiche geboten werden. Hierfür wurden von der Stadtbibliothek geeignete Geräte und Gegenstände gekauft.
Mit verschiedenen Makerboxen und Experimentierkästen können technische Konstruktionen gefertigt, elektronische Schaltungen und erneuerbare Energien getestet, Spiel-Achterbahnen gebaut oder mittels Augmented Reality die Welt entdeckt werden. Weitere Geräte, die im Rahmen von Workshops genutzt werden sollen, sind VR-Brillen, Stopp-Motion-Sets, Lötkolben, eine Siebdruck- oder eine Graviermaschine. Zudem bietet eine Digitalisierungs-Werkstatt die Möglichkeit, Schallplatten, Kassetten und Fotos in digitale Formate zu überführen. Auch die Welt der Robotik kommt nicht zu kurz, ein kleiner Roboter kann zum Beispiel mit Gesten oder Audiobefehlen trainiert und gesteuert werden. Ein Highlight des Angebots ist der neue 3D-Drucker. Interessierte sollen die Möglichkeit haben, den Umgang mit der Technologie zu erlernen, um eigene dreidimensionale Werke zu drucken.
Ein erster Einblick in die Makerspace-Angebote ist im Rahmen der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ am 4. April 2025 möglich, wenn u.a. der 3D-Drucker und die VR-Brillen zum Einsatz kommen. Weitere Veranstaltungstermine sind in Planung, z.B.:
• Dienstag, 6. Mai 2025, 16 Uhr: Roboter-Rallye
• Dienstag, 3. Juni 2025, 16 Uhr: Erwerb eines 3D-Drucker-Führerscheins
Darüber hinaus haben Institutionen, insbesondere Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten, die Möglichkeit, ausgewählte Experimentierkästen auf Anfrage auszuprobieren und auszuleihen.
Mit dem Makerspace-Angebot möchte die Stadtbibliothek Koblenz digitale Kompetenzen und technische Bildung fördern und Menschen aller Altersgruppen für innovative Technologien begeistern. Interessierte sind eingeladen, die neuen Möglichkeiten zu entdecken und an Veranstaltungen teilzunehmen.

Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz/Landesbibliothekszentrum. „Bibliotheken sind heute längst nicht mehr nur Bereitsteller von Medien, sondern wichtige Akteure und Partner im Bereich der außerschulischen Bildung. Wir freuen uns, dass das Landesbibliothekszentrum durch die Förderung der neuen medienpädagogischen Angebote im Bereich Makerspace hierzu einen Beitrag leisten konnte", nennt Norbert Sprung-Wolf, Leiter Fachbereich Landesbüchereistelle im Landesbibliothekszentrum, die Gründe dafür, warum das Projekt in der Stadtbibliothek Koblenz vonseiten des Landes unterstützt wurde.
Norbert Sprung von der Landesbüchereistelle im LBZ freut sich über das neue Angebot: „Bibliotheken sind heute längst nicht mehr nur Bereitsteller von Medien, sondern wichtige Akteure und Partner im Bereich der außerschulischen Bildung. Wir freuen uns, dass das Landesbibliothekszentrum durch die Förderung der neuen medienpädagogischen Angebote im Bereich Makerspace hierzu einen Beitrag leisten konnte.“
Luisa Burghartz gewinnt den Vorlesewettbewerb in der Stadtbibliothek
Beim von der Stadtbibliothek Koblenz veranstalteten Stadtentscheid im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels traten vor kurzem 13 Kinder der sechsten Klassen an, um in zwei Runden die besten Vorleserinnen und Vorleser des Jahres 2025 zu ermitteln.
Die Koblenzer Schulsieger:innen wurden von Bibliotheksdirektorin Susanne Ott und Juryleiter Peter Stein im Forum Confluentes begrüßt. Bevor die Schüler:innen des diesjährigen Vorlesewettbewerbs aus ihren Geschichten vorlasen, sorgte Fenja Krauthakel von der Musikschule der Stadt Koblenz mit sanften Gitarrenklängen für eine besondere Atmosphäre. Ihre musikalische Darbietung zu Beginn der Veranstaltung stimmte das Publikum ein und schuf eine ruhige, konzentrierte Stimmung für die folgenden Lesebeiträge.
Die Kinder, die bereits ihre jeweiligen Schulentscheide gewonnen hatten, hatten sich für den Wettbewerb interessante Bücher ausgesucht, aus denen sie dem Publikum in der ersten Runde jeweils drei Minuten vorlasen. Im zweiten Durchlauf trugen die Schüler:innen, nach einer kleinen Stärkung in der Pause, zwei Minuten aus einem unbekannten Text vor. Die Jury bewertete die Beiträge dann anhand verschiedener Kriterien wie Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl.

Die Teilnehmenden, Amal Abou, Dilara Basören, Luisa Burghartz, Noam Cantori, Emir Dersuniyelioglu, Alina Hintze, Karsten Hirsch, Charlotte Höß, Alexander Mauer, Milan Pánek, Mats Sauerborn, Elisa Schmelzer und Luca-Joel Schumann, lasen hervorragend und voller Engagement vor. Von fantastischen Geschichten wie „Wings of Fire“ bis hin zu bekannteren Werken wie „Paluten“ war die Vielfalt der ausgewählten Bücher breit gefächert und begeisterte das Publikum, die anwesenden Lehrkräfte und Familien.
Im Anschluss erhielten alle Vorlesenden als Anerkennung für die Teilnahme und ihre sehr guten Leistungen eine Urkunde und einen Buchpreis überreicht. Die Jury mit Marion Eickschen (Stadtbibliothek), Gisela Nülle (Förderverein „Lesen und Buch“), Antje Kraus (Mittelrhein-Museum), Peter Stein (Stadtbibliothek) und Paula Zimmermann (Buchhandlung Reuffel) lobte die großartigen Vorträge der Teilnehmenden.
Zur Stadtsiegerin wurde die Schülerin Luisa Burghartz vom Bischöflichen Cusanus-Gymnasium Koblenz gekürt. Sie überzeugte mit ihrer tollen Leseleistung, u.a. aus dem Buch „Ist Oma noch zu retten?“ von Marie Hüttner.
Die glückliche Gewinnerin Luisa wird nun als Stadtsiegerin für Koblenz beim Bezirksentscheid im Vorlesewettbewerb antreten. Der Bezirksentscheid, der am 08. April 2025 stattfindet, wird ebenfalls von der Stadtbibliothek und dem Bibliotheksteam um Nathalie Roschmann und Marion Eickschen organisiert.
Der seit 1959 stattfindende Vorlesewettbewerb ist einer der größten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jedes Jahr. Er wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Ziele des Vorlesewettbewerbs sind, Freude am Lesen zu wecken, die Begeisterung für Bücher in die Öffentlichkeit zu tragen sowie die Lesekompetenz von Kindern zu stärken. Die Etappen führen von der Schule über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale, das im Juni in Berlin ausgetragen wird.

ABSCHLUSS DER VORLESEAKTION „ADVENTSKALENDER“ IN DER STADTBIBLIOTHEK
Im Dezember hatte die Stadtbibliothek Koblenz wieder allen Grundschulen im Stadtgebiet die alljährliche Leseförderaktion „Adventskalendergeschichten“ angeboten. An jedem Schultag im Advent wurde in den teilnehmenden Klassen ein Kapitel aus der Geschichte „Das Weihnachts-Ei“ von Stephanie Gessner vorgelesen und dazu Rätsel gelöst. Zum Schluss ergab sich aus den Aufgaben der Lösungssatz: „Wir fahren mit Pingy in die Antarktis“.
Viele Grundschulen machten mit und 175 Postkarten mit richtig ermittelten Lösungen wurden in der Stadtbibliothek abgegeben. Aus allen teilnehmende Schulen wurde dann eine Gewinnerklasse gezogen.
Die glücklichen Gewinner, die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassenstufe der Regenbogen-Grundschule in Koblenz-Lützel, kamen nun mit ihrer Lehrerin Kristin Wesserle in die Stadtbibliothek.
Zu Beginn der Veranstaltung erhielten die Kinder von Nathalie Roschmann eine kurze Bibliotheksführung, bei der sie interessante Informationen über die Welt der Bücher und das Bibliotheksangebot erhielten. Anschließend tauchten die jungen Teilnehmenden mit Marion Eickschen in die fesselnde Geschichte von „Oskar und der sehr hungrige Drache“ ein, die im Rahmen eines interaktiven Bilderbuchkinos zum Leben erweckt wurde. Im Anschluss daran durften die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen und bunte Drachen basteln. Als Highlight gab es zum Schluss für jedes Kind eine Geschenktüte mit einem Detektiv-Spiel.
Die Vorleseaktion „Adventskalender“, die vom Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz entwickelt wurde, erfreut sich großer Beliebtheit und wird auch in diesem Jahr von der Stadtbibliothek Koblenz für die Grundschulen angeboten werden.
Foto Stadt Koblenz/Nathalie Roschmann
ERÖFFNUNG DER SAATGUTBIBLIOTHEK IN DER STADTBIBLIOTHEK
Rahmenprogramm mit Pflanzendoktorin und Gartenbuchautorin
Unter dem Motto „Saatgut leihen – Vielfalt ernten“ startet am Freitag, 14. März 2025 ab 13 Uhr die 3. Saatgutbibliothek in der Stadtbibliothek Koblenz. Hier kann Saatgut kostenfrei „ausgeliehen“ werden, um es im Garten oder auf dem Balkon zu säen.
Dieses Jahr gibt es Saatgut von Tomaten, Bohnen, Erbsen, Salat und Gartenmelde. Die Buschtomate „Idagold“, die Stangenbohne „Columbus“ oder die Palerbse „Allerfrüheste Mai“ sind Beispiele des Angebots. Auch von Teilnehmenden gespendetes Saatgut wird an Interessierte verteilt. Nach der Ernte soll das Saatgut gesammelt und in die Bibliothek zurückgebracht werden. Mitmachen kann jeder, solange der Saatgutvorrat reicht.
Ziel des Projektes ist es, auf das Thema hinzuweisen und lokale und alte samenfeste Sorten interessierten Hobby-Gärtner:innen zugänglich zu machen. So soll ein kleiner Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz geleistet werden. Es wird angestrebt, die Genetik einheimischer Pflanzenarten zu erhalten, und damit für mehr Biodiversität in Koblenz und Umgebung zu sorgen.
Das verwendete Saatgut ist „samenfest“, d.h. die Pflanzen lassen sich mit traditionellen Methoden, wie die Bestäubung durch Insekten, vermehren, ohne ihre sortenspezifischen Eigenschaften zu verlieren.
Begleitet wird die Eröffnung der Saatgutbibliothek durch ein Rahmenprogramm:
Von 13 bis 15 Uhr gibt es Tipps zum Gärtnern und zur Saatgutgewinnung von der Koblenzer Pflanzendoktorin Jutta Hase.
Um 16 Uhr referiert die bekannte Autorin Heike Boomgaarden zum Thema „Der klimafreundliche Garten: So geht’s!“. Sie liest aus ihrem Buch und beantwortet Fragen rund um den Garten.
Zudem stehen die BUGA-Freunde Koblenz an diesem Tag für Gespräche zur Verfügung.
Literatur zum Thema Garten findet man in der Stadtbibliothek.
LUSTIGES KINDERKARNEVALSFEST IN DER STADTBIBLIOTHEK KOBLENZ
„Kowelenz Olau“ – so hieß es auch in diesem Jahr wieder im Forum Confluentes am Zentralplatz, denn die fünfte Jahreszeit wurde mit einem fröhlichen Karnevalsfest für Kinder gefeiert.
Das Bibliotheksteam und Vorleserin Henriette Vogt luden alle Kinder im Alter von vier bis acht Jahren zu einer lustigen Karnevals-Vorlesestunde ein. In stimmungsvoller Atmosphäre wurde die Geschichte „Die Prinzessin von Bestimm“ von Johanna Lindemann vorgelesen. Anschließend konnten die Kinder im 4. Obergeschoss kreativ werden und eine kleine Bastelaktion starten.
Wie schon in den vergangenen Jahren, hatten wir auch in diesem Jahr tolle Gäste: Die Rhenser Möhnen vom Scharfen Turm sorgten für gute Laune, und zwei fröhliche Kindertanzgruppen begeisterten die kleinen Besucher mit ihren Tänzen.

Etwa 180 fröhliche kleine und große Besucher waren dabei und genossen das bunte Treiben in der Bibliothek. Ein gelungener Nachmittag – und sicher auch im nächsten Jahr wieder ein Höhepunkt im Karnevalsprogramm der Kinder- und Jugendbibliothek.
Foto Stadt Koblenz/Nathalie Roschmann
Neues Angebot „Bibliotheksrallye“ in der Koblenz App: Schulklasse macht den Test
Stadtbibliothek Koblenz - modern und interaktiv: Die Stadtbibliothek Koblenz erweitert mit der Bibliotheksrallye in der Koblenz App ihr digitales Angebot und bietet Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Stadtbibliothek interaktiv mit Smartphone oder Tablet zu entdecken. Die 4. Klasse der Pestalozzi-Grundschule testete gemeinsam mit ihrer Lehrerin als erste Gruppe die neue Funktion in der Koblenz App und erkundete spielerisch die Bibliothek.
Die Rallye wurde entwickelt, um Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren einen niedrigschwelligen Zugang zur Stadtbibliothek zu bieten. Sie vermittelt mit spannenden Aufgaben und Rätseln auf unterhaltsame Weise Informationen rund um das vielfältige Angebot vor Ort. Die Rallye kann allein oder in Gruppen gespielt werden und soll zukünftig als digitale Alternative zu klassischen Bibliotheksführungen eingesetzt werden. „Mit der Bibliotheksrallye möchten wir den Besuch der Bibliothek noch attraktiver gestalten. Vor allem für ein junges Publikum, das wir mit diesem digitalen und spielerischen Angebot ansprechen" erklärte Susanne Ott, Direktorin der Stadtbibliothek Koblenz.
Die Koblenz App bietet bereits zahlreiche digitale Services in und um Koblenz. Die neue Bibliotheksrallye ergänzt dieses Angebot um eine moderne Bildungskomponente. Die Funktion ist ab sofort in der App verfügbar. Um die Rallye auszuprobieren braucht es lediglich die kostenfreie Koblenz App. Die Rallyse ist im Menü unter „Stadtbibliothek digital“ zu finden.

Foto (Stadt Koblenz/Theresa Lambrich)
Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Pestalozzi-Grundschule testeten die neue Rallye der Koblenz App und erkundeten spielerisch die Stadtbibliothek. Susanne Ott (links, Direktorin der Stadtbibliothek), Nico Pinger (Wirtschaftsförderung Koblenz) und Katja Kistermann (IKS Mittelrhein Software), freuen sich über die positive Resonanz der Kinder.
Buchpakete zur Demokratie gibt's in der Stadtbibliothek Koblenz
Förderverein möchte Kitakinder und Grundschüler frühzeitig aktivieren
Koblenz. In der Stadtbibliothek Koblenz gibt es ab sofort neue Buchpakete für Kindergärten und Grundschulen zum Thema Demokratie. Dieses Projekt wurde vom Förderverein „Lesen und Buch – Freunde der Stadtbibliothek Koblenz“ und dem Verein „Omas gegen Rechts“ initiiert und unterstützt. Mit den Buchpaketen wird ein weiterer Schritt unternommen, um Kinder frühzeitig mit dem Thema Demokratie vertraut zu machen und sie zu aktiven, informierten Menschen zu erziehen. Ziel ist es, das Verständnis und Bewusstsein für demokratische Werte bereits in jungen Jahren zu fördern. Die speziell für Kindergärten und Kitas zusammengestellten Buchpakete enthalten eine vielfältige Auswahl an kindgerechten Büchern, die auf unterhaltsame Weise Grundbegriffe der Demokratie vermitteln. Geschichten über Freundschaft, Gerechtigkeit und Mitbestimmung sollen den Kleinsten helfen, erste Erfahrungen mit demokratischen Prozessen zu machen.
Die Buchpakete für Grundschulen beinhalten neben erzählenden Kinderbüchern auch Sachbücher, die tiefere Einblicke in demokratische Prinzipien und historische Entwicklungen bieten. Themen wie Wahlen, Menschenrechte und gesellschaftliches Engagement werden altersgerecht und spannend aufbereitet, um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zu wecken und zu fördern.
Die neuen Buchpakete zum Thema Demokratie ergänzen die in der Stadtbibliothek bereits vorhandenen Buchpakete zu den Themen Aufklärung, Wald, Mittelalter und Co. Auf Wunsch werden auch Pakete zu anderen Themen zusammengestellt. Das Bibliotheksteam steht für Fragen gerne zur Verfügung.
