Mittelrhein-Museum

Leben in Koblenz

Kultur

Städtische Museen

Mittelrhein-Museum (im Forum Confluentes)

IMG_0157.JPG
Das Mittelrhein-Museum im Forum Confluentes

Das Mittelrhein-Museum vereint über 2.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Der Gesamtbestand setzt sich zusammen aus ca. 1.200 Gemälden, über 8.000 Grafiken (darunter zahlreiche Handzeichnungen und Aquarelle), ca. 250 künstlerischen Fotografien, 230 Skulpturen und ca. 1.000 grafischen Objekten zum Thema „Reisen“ und „Mittelrhein“. Hinzu kommen ca. 700 Objekte aus Stein, Holz und Metall, über 500 historische Münzen und Medaillen sowie 345 Keramiken.

Sammlungsschwerpunkt des Mittelrhein-Museums ist die rheinische Landschaft. Die Daueraustellung des Mittelrhein-Museums zeigt Skulpturen und Malereien aus dem Mittelalter, dem Barock, des Klassizismus und der Romantik bis hin zur Klassischen Moderne und zeitgenössischer Kunst.

Parallel zur ständigen Ausstellung finden Wechselaustellungen statt. Das Mittelrhein-Museum verfügt über ein breit gefächertes museumspädagogisches Angebot. Es umfasst Führungen und Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene. Ein ansprechendes Angebot mit Vorträgen, Kunstgesprächen und Workshops für alle Altersgruppen machen das Mittelrhein-Museum zu einem lebendigen Ort und einem Ort des "Mitmachens".

Dienstag Von 10:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch Von 10:00 bis 18:00 Uhr

Donnerstag Von 10:00 bis 18:00 Uhr

Freitag Von 10:00 bis 18:00 Uhr

Samstag Von 10:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag Von 10:00 bis 18:00 Uhr

Mittelrhein-Museum Koblenz

Zentralplatz 1

56068 Koblenz

+49 261 1292520

+49 261 1292501

mittelrhein-museum.de/

Ludwig Museum

© Bogdan Harstall.jpg
Das Ludwig Museum am Deutschen Eck

Das Ludwig Museum liegt untergebracht im Deutschherrenhaus in unmittelbarer Nachbarschaft zum Deutschen Eck. Eingebettet in den Blumenhof – zwischen romanischer St.-Kastor-Kirche und dem Denkmal Kaiser-Wilhelm I. – lassen sich in dem historischen Bau die Werke moderner und zeitgenössischer Künstler entdecken. 

Die Sammlung legt den Fokus auf Positionen der französischen, amerikanischen und deutschen Kunst nach 1945. Ausgestellt werden unter anderem Werke von Pablo Picasso, Jasper Johns, Willem de Kooning, Robert Rauschenberg, Christian Boltanski, Daniel Buren, Jean Dubuffet, Martial Raysse, Jean Tinguely, François Morellet, Patrick Raynaud oder Bernar Venet.  Die regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen eröffnen einen vielseitigen Blick auf internationale zeitgenössische Positionen. Die angrenzende Terrasse des Museums bietet nicht nur eine tolle Aussicht auf die Festung auf der gegenüberliegenden Rheinseite, sondern auch auf markante Skulpturen aus der Sammlung des Museums, die auf den angrenzenden Parkflächen gezeigt werden.

Das Ludwig Museum in Koblenz zählt zu den insgesamt zwölf internationalen Museen, die das Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig initiiert haben. Mit seiner Ausrichtung auf aktuelle französische Kunst schließt das Ludwig Museum in Koblenz – der Heimatstadt Peter Ludwigs – eine entscheidende Lücke in der deutschen Museumslandschaft

Dienstag Von 10:30 bis 17:00 Uhr

Mittwoch Von 10:30 bis 17:00 Uhr

Donnerstag Von 10:30 bis 17:00 Uhr

Freitag Von 10:30 bis 17:00 Uhr

Samstag Von 10:30 bis 17:00 Uhr

Sonntag Von 11:00 bis 18:00 Uhr

An Feiertagen ist von 11:00 - 18:00 Uhr geöffnet. Das Museum ist am Karfreitag, Heilig Abend (24.12.), 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.), Silvester (31.12.), Neujahr (01.01.) sowie Schwerdonnerstag und Karnevalsdienstag geschlossen.

Mutter-Beethoven-Haus

MBH-aussen-02.jpg
Das Mutter Beethoven Haus im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein

In dem Haus in der Wambachstrasse 204 im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein wurde 1746 die Mutter Ludwig van Beethovens - Maria Magdalena Keverich - geboren. Ehrenbreitstein war damals Residenz der Kurfürsten von Trier.
Das Haus dient seit 1975 als Gedenkstätte und umfasst einen Museumsbereich mit einer Dauerausstellung und einem Wechselausstellungsraum. Dazu befindet sich im Hinterhaus ein Kammermusiksaal mit 100 Plätzen.



Inhalte der Dauerausstellung
- Geschichte Ehrenbreitsteins als kurfürstliche Residenzstadt
- Die Familie Keverich als Bedienstete am Kurfüstlichen Hof
- Frauenleben im 18. Jahrhundert
- Musik am kurfürstlichen Hof
- Beethovens Jugendzeit
- Beethovens Freundschaft zu Franz Gerhard Wegeler
- Zeugnisse aus der Familie Wegeler
- Musikkultur im Biedermeier

Wechselausstellungraum
Hier wird jährlich eine besondere Ausstellung eingerichtet, deren Thema Bezug zu Maria Magdalena
Keverich oder Ludwig van Beethoven hat.

Kammermusiksaal
Hier finden Konzerte und Vorträge statt, die sich schwerpunktmäßig dem Werk Ludwig van
Beethovens widmen. Diese werden vom Verein „Förderer Mutter-Beethoven-Haus e.V.“ veranstaltet.

Information
Das Mutter-Beethoven-Haus ist Teil der Städtischen Museen Koblenz und wird vom Mittelrhein-Museum verwaltet.

Öffnungszeiten & Eintritt
Ab Ostern (19. April) 2019 jeden Sonn- und Feiertag 14.00 bis 18.00 Uhr

Erwachsene: 3,00 €
ermäßigt: 2,00 €
Freier Eintritt:
• Kinder bis 12 Jahre
• Kindergartengruppen und Schulklassen mit bis zu 2 Begleitpersonen
• Mitglieder der Förderer Mutter-Beethoven-Haus e. V.

Mutter-Beethoven-Haus

Wambachstraße 204

56077 Koblenz

+49 261 1292502

mutter-beethoven-haus.de/