Wie entsteht Müll, was passiert mit ihm – und wie können wir ihn vermeiden? Mit diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Abfall beschäftigt sich die interaktive Ausstellung „Müllmonster-Alarm!“, die ab dem 13. April 2025 im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein zu sehen ist. Die Ausstellung des Jungen Schlosses Stuttgart richtet sich insbesondere an Kinder und Familien und lädt dazu ein, Müll auf spielerische Weise zu entdecken, zu hinterfragen und zu bekämpfen.
Die Mitmachausstellung nimmt junge Gäste mit auf eine abenteuerliche Reise: Ob in der Küche, auf der Deponie, unter der Erde, im Meer oder sogar auf dem Mond – überall lauern die „Müllmonster“, die es zu entdecken und zu besiegen gilt. Zahlreiche interaktive Stationen geben Einblicke in Mülltrennung, Recycling und globale Abfallströme und zeigen, wie aus scheinbar Wertlosem Neues entstehen kann.
Darüber hinaus gewährt die Ausstellung auch einen historischen Blick auf das Thema. Archäologische Funde zeigen: Der bewusste Umgang mit Abfall ist keine Erfindung der Moderne. Schon früher wurde repariert, wiederverwertet oder umfunktioniert – und das verrät viel über die Lebensweise vergangener Kulturen. So geben die menschlichen Hinterlassenschaften aus unterschiedlichen Epochen wichtige Einblicke in deren Alltag. Die Funde zeigen in spannender Form, dass die Erhaltung durch Reparatur oder das Re- und Upcycling von vermeintlichem Müll schon immer wichtig waren. Dies führt auch zur Frage, welchen Wert die Gegenstände haben, die unseren Alltag heute bestimmen.
Ein vielfältiges Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung: In Schulworkshops können Kinder kreative Müllmonster aus mitgebrachtem Abfall selbst basteln. Zudem können sie bei der Müllmonster-Olympiade im Rahmen des großen Kinder- und Familienfests am 6. Juli 2025 an über 30 Stationen spielerisch Wissen rund ums Thema Müll sammeln.
Die Ausstellung „Müllmonster-Alarm!“ ist vom 13. April bis 2. November 2025 im Landesmuseum Koblenz / Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Besuch ist im regulären Festungseintritt enthalten.