Chor des Musik-Instituts Koblenz

Beschreibung

Der Chor des Musik-Instituts reicht in seinen Anfängen ins Jahr 1808 zurück. Aus der Initiative kunstsinniger Koblenzer Bürger trat damals ein „Musik-Institut“ ins Leben, das sich zum Ziel setzte, künftig in Eigenregie festliche Musiken und Konzerte zu veranstalten. Bis zur Ankunft Napoleons im Rheinland hatte diese Funktion die kurtrierische Hofkapelle wahrgenommen. Das neue Musik-Institut wurde damit wegweisend für die bürgerliche Musikbewegung in Deutschland. Es ist heute organisiert als öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts unter ehrenamtlicher Leitung und veranstaltet ohne öffentliche Zuschüsse alljährlich eine zehnteilige Konzertreihe, die aus dem Koblenzer Kulturleben schwerlich wegzudenken ist.

Der Chor steht also in einer über 200jährigen, im Anspruch verpflichtenden Tradition städtischer Musikpflege. Derzeit zählt er etwa 70 Sängerinnen und Sänger aus Koblenz und Umgebung. Bis heute ist er ein reiner Laienchor geblieben, der gleichwohl intensive und regelmäßige Probenarbeit voraussetzt. Er erarbeitet Chorliteratur aller Musikepochen, vorzugsweise abendfüllende oratorische Werke, die im Rahmen der Anrechtskonzerte des Musik-Instituts mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie zweimal jährlich in der Rhein-Mosel-Halle aufgeführt werden. Darüber hinaus gibt er gelegentlich Sonderkonzerte aus Oper, Musical oder geistlicher Musik. Seit 1983 unterhält der Chor eine Partnerschaft mit dem Norwich Philharmonic Chorus, die alle zwei Jahre durch gemeinsame Konzertprojekte belebt wird, abwechselnd in Koblenz und der englischen Partnerstadt Norwich.

Die musikalische Leitung liegt seit 2014 bei Professor Mathias Breitschaft, dem langjährigen Mainzer Domkapellmeister und Dozenten für Chorleitung an der Universität Mainz. Er leitet zugleich die renommierte Frankfurter Singakadamie, mit der gleichfalls Kooperationsprojekte angestrebt werden.

Proben: Dienstags 19:30 – 21:30 Uhr, im Saal der Musikschule Koblenz, Hoevelstraße 6.