Kulturfabrik (Kufa)
Beschreibung
Die Kulturfabrik Koblenz besteht seit über 25 Jahren und gehört zu den renommiertesten Kleinkunsttheatern in Deutschland. Weit über die Grenzen von Koblenz hinaus ist sie Garant für künstlerische Qualität und Vielfalt.
Neben Gastspielprogrammen aus den Bereichen Theater, Tanz, Kabarett, Kleinkunst, Musical und Chanson, produzieren unterschiedliche freie Theatergruppen, insbesondere das Koblenzer Jugendtheater oder auch die Freie Bühne Neuwied, in dem freien Theater mit urbanem Flair. Dazu wird die Kufa auch in vielfältiger Weise für Vereins- und Firmenfeste, Studentenfeten und Abiturfeiern, Geburtstage und Jubiläen, sowie für Podiumsdiskussionen oder Tagungen genutzt.
Das Gebäude der Kulturfabrik verfügt über eine langjährige Geschichte: 1862 wurde die Firma Mayer gegründet und entwickelte sich zur größten Briefumschlagfabrik Europas. Seit 1888 produzierte die jüdische Familie Mayer Briefcouverts in allen Größen und Formen auf ihrem Firmengelände. Während der Naziherrschaft wurde die Firma "arisiert" und die Eigentümer emigrierten in die USA. Im Krieg wurden die Gebäude (Gründerzeitarchitektur), die ein Vielfaches der heutigen Fläche einnahmen, zum größten Teil zerstört. Das Fabrikgebäude, in dem heute die Kulturfabrik untergebracht ist, stand lange leer. 1980 stieß das Tanztheater Regenbogen auf der Suche nach Probemöglichkeiten auf dieses architektonisch reizvolle Gebäude und es entstand die Idee eines Kulturzentrums.
Mit großem Engagement und nicht vorhandenen Mitteln wurden die Räume mit viel Improvisationsfreude ausgebaut. Es entstand eines der ersten soziokulturellen Zentren dieser Art in Deutschland. Für die Region Mittelrhein war es das erste freie Theater und Zentrum und somit wichtiger Impulsgeber sowie die Keimzelle für viele kulturelle Entwicklungen in der Region.
Nach aufreibendem Kampf um politische Anerkennung und Würdigung ihrer kulturellen Arbeit mussten die Gesellschafter der ersten Stunde nichtsdestotrotz aufgeben. In einer bundesweit einmaligen spontanen Bürgerinitiative entschlossen sich 18 Bürger der Stadt Koblenz diese einzigartige Einrichtung zu erhalten und übernahmen 1996 die Kulturfabrik GmbH.
Mit neuer Kraft und durchschlagender Lobby wurden seitdem viele Verbesserungen und Änderungen innerhalb der Einrichtung vollzogen, ohne den Charme der ersten Stunde zu verlieren.
Die KUFA ist heute Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur und fühlt sich vor allem einer inhaltlich orientierten Arbeit verpflichtet. Sie arbeitet mit unterschiedlichen sozial-engagierten Einrichtungen und Gruppen zusammen.
So war sie von Anfang an Ursprung vielfältiger kunst- und kulturpädagogischer Initiativen und Einrichtungen. Dort gründete sich 1991 nicht nur die erste Jugendkunstschule in Rheinland-Pfalz (Jugendkunstwerkstatt Koblenz), sondern sie ist auch Heimat des äußerst erfolgreichen Koblenzer Jugendtheater e.V., das dort nicht nur seine Produktionen aufführt, sondern hier auch seine Werkstätten, Proben- und Lagerräume hat.
Die Reihe "Kids und Teens in der Kufa" bietet ein vielfältiges Angebot bereits für das allerjüngste Publikum, in dem Wissen, dass man nicht früh genug anfangen kann, den Nachwuchs für Kunst und Kultur zu begeistern. Open air präsentiert sich die Kufa jährlich in der Koblenzer Altstadt bei den "Sommernächten im Florinsgarten" in Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde. Die Reihe "Nachtcafé" bietet jeden ersten Donnerstag im Monat jungen, noch unbekannten Künstler die Chance eines Auftritts und dem Publikum bei kleinem Eintritt einen Abend bei guter Musik und entspannter Atmosphäre.
Ein Besuch im lebendigen architektonischen Zeitzeugen aus einer vergangenen Industrieepoche, mit einem Theatersaal von 350 Plätzen, Galerie, Gastronomie und mehreren Ballett- und Proberäumen lohnt sich!
Also bis demnächst in der Kulturfabrik!
Bürozeiten:
Montag bis Freitag: 10 - 16 Uhr (1. Stock)
Der Weg zur KUFA
Die Kulturfabrik liegt im Koblenzer Stadtteil Lützel.
Bus
KEVAG Linie 2/12, 5/15, 10 (Haltestelle Balduinbrücke) - Fußweg 5 Minuten. RMV-Linie 354 (Haltestelle Rheinkaserne) - Fußweg 1 Minute.
Bahn
Bahnhof Koblenz-Lützel (nur Nahverkehr) - Fußweg 5 Minuten.
Bei Anfahrt mit dem Auto
B9 Abfahrt Lützel/ Rheinkaserne, dann den Hinweisschildern Kulturfabrik folgen. Ebenfalls ausgeschildert ist die Rheinkaserne, die in der Nähe der KUFA liegt. Hervorragende Parkmöglichkeiten auf großem Parkplatz vor dem Hause.