Rheinisches Fastnachtsmuseum
Beschreibung
Die Idee zur Errichtung eines Fastnachtsmuseums in Koblenz reifte, als das Landesmuseum auf der Festung Ehrenbreitstein in einer Ausstellung unter dem Motto "Kowelenz Olau" (so der närrische Schlachtruf in der Rhein-Mosel-Stadt)) erstmals närrische Exponate zusammentrug und sie in einer sechswöchigen Ausstellung zeigte.
Der Verein "Rheinisches Fastnachtsmuseum", dem zahlreiche namhafte Persönlichkeiten aus der Rhein-Mosel-Stadt angehören, setzt seither alles daran, den Traum von einem Fastnachtsmuseum Wirklichkeit werden zu lassen. Im Kehlturm des Forts Konstantin wurde die Vision nach einer nur dreijährigen Realisierungsphase im April 2001 Wirklichkeit.
Das Rheinische Fastnachtsmuseum vermittelt mit Bildern, Urkunden, Plakaten und Originaldokumenten ebenso Einblicke in das Fastnachtstreiben wie durch Orden, Uniformen, Kostüme oder Schwellköpp.
Schwerpunkt der Ausstellung auf einer Fläche von 350 Quadratmetern auf drei Ebenen, bildet das närrische Treiben im Rheinland. Schließlich liegt die Rhein-Mosel-Stadt genau an der Schnittstelle zwischen den Einflüssen des "Kölschen Fastelovends" und der "Meenzer Fassenacht". Die eigenen Spuren der Koblenzer Narren reichen zurück bis ins 13. Jahrundert, als im Vorfeld der strengen Fastentage die Metzger das Volk mitrissen, noch einmal über die Strenge zu schlagen.
Dem Verein "Rheinisches Fastnachtsmuseum" mit seinem Vorsitzenden Detelf König (Mercedes-Benz in Koblenz) gehören zahlreiche namhafte Persönlichkeiten aus der Rhein-Mosel-Stadt an. Sie setzen seither alles daran, dass der reale Traum auch in Zukunft Bestand hat. Mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz, der Stadt Koblenz und verschiedener Institutionen, vor allem aber durch große Spendenaktionen und das Engagement vieler Einzelner innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval, konnte das ehrgeizige Vorhaben bislang erfolgreich geschultert werden.
Öffnungszeiten:
Samstags und Sonntags von 14 bis 17 Uhr (März bis Anfang November - Ostern und Pfingsten geschlossen)
Eintritt:
Erwachsene 2,00 EUR, Kinder 1,00 EUR
Erreichbarkeit:
Das Rheinische Fastnachtsmuseum ist im Kehlturm des Forts Konstantin beheimatet. Dieser Kehlturm liegt am Fuße der Karthause, unmittelbar neben dem Koblenzer Hauptbahnhof an der Gabelung der B 9 und der B 327. Parkplätze unter der B-9-Ständerstraße.
Allgemeine Anfragen:
Tel. 0261-82525
Fax 0261-9822746
Führungen auf Anfrage:
Tel. 0261-43291
Presseanfragen: