Staatsorchester Rheinische Philharmonie

Beschreibung

Die Rheinische Philharmonie ist seit 1973 in der Trägerschaft des Landes Rheinland-Pfalz und damit ein Landesorchester. Das Orchester hat zwei große Aufgabenbereiche. Zum einen spielt es als "Landesorchester" für die Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig im nördlichen Teil des Landes. Es "versorgt" sie sozusagen mit musikalischer Kultur. Der zweite Schwerpunkt liegt direkt in Koblenz. Die Rheinische Philharmonie ist das Orchester des Stadttheaters. Sie wirkt bei den Opern-, Operetten-, Ballett- und Musicalaufführungen mit.

Die Bandbreite des Orchsters reicht von der Barockmusik über das große klassische und romantische Repertoire bis hin zur zeitgenössischen Musik sowie der gehobenen Unterhaltungsmusik - und das sowohl im Konzertbereich als auch im Musiktheater. Vor allem die großen Sinfoniekonzerte in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle locken viele Musikfreunde von nah und fern.

Sitz der Rheinischen Philharmonie ist seit 1985 das in der Koblenzer Altstadt gelegende Görreshaus. Es wurde 1865 vom Katholischen Leseverein im altdeutsch-neugotischen Stil erbaut. Nach ebenso sachkundiger wie liebevoller Restaurierung zählt es heute zu den schönsten Profanbauten am Mittelrhein. Die hervorragenden klanglichen und ästhetischen Eigenschaften des Großen Saales können Besucher im Rahmen von mehreren Reihen erleben. Dies sind vier "Orchesterkonzerte im Görreshaus", die Kammermusikreihe "Stunde der Philharmonie" sowie die "Koblenzer Konzerte", einen über mehrere Spielzeiten sich erstreckenden Zyklus aller Mozart-Klavierkonzerte in Zusammenarbeit mit dem SWR und dem Freundeskreis der Universität in Koblenz. Neu im Angebot der Philharmonie sind Konzerte für Kinder und junge Leute.

Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie wurde durch seine Schallplattenaufnahmen und nicht zuletzt auch durch seine Chinareise von 1999 international bekannt. Für das beste Gesamtprogramm der Spielzeit 1995/96 erhielt das Orchester den Preis der Deutschen Musikverleger.

Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie hat 77 Planstellen für festangestellte Musikerinnen und Musiker. Hinzu kommen bis zu 9 Praktikanten. Das sind Studenten, die bei uns ein Jahr im Orchester mitspielen und auf diese Weise Orchestererfahrung sammeln.

Rechtsträger:
Land Rheinland-Pfalz

Intendant:
Günter Müller-Rogalla

Musikalische Leitung:
Garry Walker