Beschreibung

1936, nach der Machtübernahme durch die Nazis, wurde es im Rahmen der „Gleichschaltung" für den damaligen katholischen Gesellen- und Meisterverein immer schwerer, sich in der Öffentlichkeit zu entfalten. Jupp Thunert, Rat und Präsident dieses Vereins, gründete, um weiterhin karnevalistisch in Erscheinung treten zu können, die „Koblenzer Karnevals Funken Rot-Weiß". Er wurde ihr erster Präsident. Schon im Gründungsjahr bereicherten die Funken im Katholischen Leseverein zu Koblenz durch Sitzungen und Maskenbälle die Koblenzer Faasenacht. Stolz wurde im Rosenmontagszug erstmals das Funkencorps präsentiert.

1946 erweckten die K.K. Funken Rot-Weiß die Kowelenzer Faasenacht zu neuem Leben. Sie nahmen an der ersten Sitzung des Koblenzer Senders im Rahmen einer Radiosendung teil. 1947 begannen die legendären und auch heute immer noch ausverkauften Trocken-Sitzungen vor Stuhlreihen im Film-Palast. Heizmaterial musste damals mitgebracht werden. Seit 1966 fanden die Sitzungen in der Rhein-Mosel-Halle statt und seit 2013 nun mehr in der Conlog Arena mit über 3.000 Karnevalisten. Somit ist die Trockensitzung heute einer der größten Karnevalssitzungen in Rheinland-Pfalz.

1964 hatten die KK Funken Rot-Weiß die tolle Idee, dem Prinzen die Dame „Confluentia" zur Seite zu stellen. Dies traf bei den Karnevalisten nicht auf ungeteilte Gegenliebe. Trotzdem stellte die Gesellschaft diese Dame sieben Mal hintereinander in eigener Regie.

Nachdem die Rot-Weißen mit Erfolg die Dame „Confluentia" in der Kowelenzer Faasenacht etabliert hatten, übernahm die „Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval" (AKK) die Figur der Dame Confluentia in ihre Regie. Seitdem steht sie an der Seite des Karnevalsprinzen auf den närrischen Bühnen.

Seit einigen Jahren haben die Funken eine sehr erfolgreiche Showtanzgruppe.
Die Gruppe ist inzwischen Stammgast in vielen Sitzungen im Köln-Düsseldorfer Raum. Veranstalter in Wiesbaden, Wien, Leverkusen, Mainz, Wiesbaden,Trier, Stolberg, Viersen, Inzell usw. engagieren ebenfalls gerne diese Gruppe.

Die Kindertanzgruppe für Kinder von 3 bis 10 Jahren wird geleitet von Susi Elmers. Für Jugendliche ab dem 11. Lebensjahr gibt es die Juniorentanzgruppe die unter der Leitung von Alexandra Oliver-Daumen und Rene‘ Meyer ihre Tänze einstudiert.

Proben und Training: Showtanzgruppe: Dienstag und Donnerstag jeweils von 20 bis 22 Uhr. Jugendtanzgrupe: Donnerstags von 18 bis 20 Uhr. Kindertanzgruppe: Mittwoch von 17 bis 19 Uhr. Alle Trainingseinheiten finden in der vereinseigenen Trainingshalle in Metternich statt.

Schlagworte

  • Gardetanz