Planzeichnung

Umwelt und Planung

(MITMACH-)ANGEBOTE IM RAHMEN DER KOBLENZER WOCHE DER KLIMAANPASSUNG

Besuchen Sie gerne unserer Angebote - auch zum Mitmachen, bei denen Sie hautnah mit den Themen Klimawandel und Klimaanpassung in Berührung kommen.

Besuchszeiten: Mittwoch bis Freitag, 12:00 Uhr - 17:00 Uhr, Samstag 10:00 Uhr - 15:00 Uhr 

Kinderbelustigung

Klima-Spaß für die Jüngsten

Standort: Willi-Hörter Platz 

Zeiten: 
Freitag, 12.07.2024 12:00 - 17:00 Uhr und
Samstag, 13.07.2024 10:00 -15:00 Uhr

In der „Koblenzer Woche der Klimaanpassung“ möchten wir nicht nur Erwachsene auf den menschengemachten Klimawandel und die Klimaanpassung aufmerksam machen, sondern auch die Jüngsten unter uns. Mit kindgerechten Experimenten und Spielen werden die KInder für das Thema sensibilisiert.

Stegreif 2023 Hochschule Koblenz

Koblenz 2030 

Standort: Willi-Hörter-Platz

Eine Ideensammlung von Studierenden der Architektur, Fachbereich b-k-w an der Hochschule Koblenz zur Zukunft unserer Stadt.

Vor dem Hintergrund des immer bedrohlicheren Klimawandels haben Studierende der Hochschule Koblenz Visionen zum zukünftigen Aussehen ihrer Stadt gezeichnet. Die von Prof. Jo Ruoff angeregten Visualisierungen zeigen, welches Gesicht die Stadt hätte, wenn die dringend erforderlichen Maßnahmen zur Klimaanpassung wie Begrünung, Verschattung und Vorrang des ÖPNV zugunsten einer ökologisch ausgeglichenen, lebens- und liebenswerten Stadtgestalt umgesetzt würden.

Rezeptbuch

Sommer-Rezeptwand

Standort: Torbogen Willi-Hörter-Platz/Jesuitenplatz

Die Anzahl der Hitzetage in unseren Breitengraden nimmt im Zuge des menschengemachten Klimawandels nachweislich zu. Insbesondere Hitze stellt für den menschlichen Organismus eine gesundheitliche Herausforderung dar. Mittels der Rezeptwand, die in Rücksprache mit dem Gesundheitsamt Mayen-Koblenz zusammengestellt wurde, möchten wir den Bürger*innen und Gästen der Stadt Koblenz einen Impuls für geeignete Rezepte an solchen Tagen geben. Die meisten Rezepte lassen sich sowohl für Veganer*innen, Vegetarier*innen als auch für Omnivoren zubereiten. 

Baumstamm

Der Koblenzer Klimapfad

Standort: Jesuitenplatz 

Erleben Sie interaktiv das Aufheizverhalten verschiedene Materialien, Stoffe und Untergründe, wie Asphalt oder Sand, kennen, indem Sie die Temperaturunterschiede mit Ihren Füßen ertasten oder durch unsere Wärmebildkamera betrachten. An unseren 11 Stationen erfahren Sie, in welcher Form diese das lokale Klima beeinflussen und welche Bedeutung sie für die Zukunft von Städten haben.

Parklet

Parklet mit Bücherschrank

Standort: Jesuitenplatz 

Ein Parklet ist ein mobiles Stadtmöbel, das der Aufwertung der Lebens- und Aufenthaltsqualität für Menschen dient. Durch Parklets entstehen soziale Treffpunkte, die für alle frei zugänglich sind. Wo vorher nur ein Auto stand oder eine ungenutzte Fläche war, entsteht durch das Parklet eine kleine aber feine grüne Wohlfühloase, die zum Lesen in der Sonne, zum Treffen mit Freunden, zum Verbringen der Mittagspause etc. einlädt. Im Parklet ist ein Bücherschrank mit Büchern zum Thema Klimaanpassung integriert. 
Nach der Woche der Klimaanpassung wird das Parklet auf dem Schenkendorfplatz aufgestellt. Im September bietet der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen einen Bürger:innen-Workshop "Parklet selber bauen" an. 

Wanderbäume

Wandersträucher

Standort: Jesuitenplatz

Wandersträucher sind mobile Sträucher, die für einen bestimmten Zeitraum in Kübel gepflanzt werden und Stadtviertel aufwerten sollen. Sie können so lange im Kübel verbleiben, bis sie zu groß sind und ein dauerhafter Standort gefunden werden muss. Bei den Wandersträuchern der Stadt Koblenz handelt es sich überwiegend um sogenannte klimaresiliente Sträucher. Klimaresiliente Sträucher haben die Eigenschaft, dass ihnen die durch den Klimawandel veränderten ungünstigen Standortbedingungen wie zunehmende Trockenheit, Hitze, Starkregenereignisse etc. wenig ausmachen. 

Logo Klimaanpassungskonzept

Interaktive Karten zum  Klimaanpassungskonzept

Standort: Jesuitenplatz

Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Koblenz spielen bei der Entwicklung des Klimaanpassungskonzeptes eine entscheidende Rolle. Nutzen Sie unsere interaktiven Karten, um uns Ihre Erfahrungen mit den Auswirkungen des Klimawandels und Ihre Ideen zur Anpassung an den Klimawandel mitzuteilen! Mit Hilfe unserer interaktiven Beteiligungskarten können Sie uns zeigen, wo Sie z.B. eine besonders starke Hitzebelastung wahrnehmen oder wo Sie mehr natürliche Vegetation und Beschattung für die Anpassung an den Klimawandel für notwendig halten.

Logo des Klimawandelwegs

Klimawandelweg

Im Rahmen der "Koblenzer Woche der Klimaanpassung" stellt die Klimaleistelle den Koblenzer Schulen  den „Klimawandelweg“ des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

Bei dem Klimawandelweg handelt es sich um eine Lernwerkstatt mit neun Stationen zu unterschiedlichen Aspekten des Klimawandels und des Klimaschutzes mit direktem Bezug auch auf Rheinland-Pfalz.

Stadtradeln

Abschluss: Resümee der Klimawoche und Verlosung Preise STADTRADELN 

Standort: Jesuitenplatz 
Zeit: Samstag, 13.07.2024 11:00 – 12:00 Uhr
Oberbürgermeister David Langner zieht am Samstag ein Resümee der Koblenzer Woche der Klimaanpassung und verlost die Preise der Aktion "Stadtradeln Koblenz 2024".

Vom 17.06. bis zum 07.07.2024 radelt Koblenz gemeinsam für ein gutes Klima, für die Mobilitätswende und für mehr Lebensqualität in unserer Stadt. Als besonderer Anreiz werden im Rahmen der Woche der Klimaanpassung unter den aktiven Teilnehmern hochwertige Preise der lokalen Förderer im Gesamtwert von rund 9.000 Euro verlost.