Planzeichnung

Umwelt und Planung

Vorträge zum thema klimawandel und klimaanpassung 

Montag, 08. Juli 2024

Historischer Rathaussaal (Raum 101), Rathausgebäude I

Sascha Henninger

14:00 - 14:45 Uhr 
Angewandte und planungsorientierte Stadtklimatologie - Auf der Suche nach dem (Klima-)Zwilling

Referent: Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Sascha Henninger, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Inhalt: Eine Zunahme der Häufigkeit und Intensität extremer Hitzeereignisse als Folge des menschengemachten Klimawandels ist bereits heute zu beobachten und auch Klimaprojektionen zeigen für die nähere und fernere Zukunft eine deutliche Zunahme extremer Hitzeereignisse mit zum Teil erheblichen Auswirkungen auf den thermischen Komfort und die Gesundheit der Bewohner. Eine angewandte, planungsorientierte Stadtklimatologie kann in Zusammenarbeit mit der Stadtplanung Strategien zur Minderung der Hitzebelastung in Städten liefern.

Emilie Hammer

15:30 - 16:30 Uhr 
Klimaanpassungskonzept für die Stadt Koblenz

Referentin: Emilie Hammer, Klimaanpassungsmanagerin der Stadt Koblenz

Inhalt: In diesem Vortrag werden die bisherigen Schritte der Konzeptentwicklung im Hinblick auf die Auswirkungen des Klimawandels in Koblenz betrachtet und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchtet. Es werden inhaltliche Ergebnisse präsentiert, wie die Betroffenheit und die Hotspots in unserer Stadt. Außerdem werden verschiedene Beteiligungsformate vorgestellt, mit denen die Bevölkerung aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden werden kann.

Dr. Ulrich Matthes

16:45 - 17:30 Uhr
Klimatische Veränderungen in der Stadt Koblenz

Referent: Dr. Ulrich Matthes, Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen

Inhalt:
 : Dr. Ulrich Matthes, Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen, wird in seinem Vortrag die klimatischen Veränderungen in der Stadt Koblenz aufgreifen und darstellen. Dabei wird er auf die klimatischen Veränderungen durch anthropogene Einflüsse in der Vergangenheit und heute eingehen, aber auch auf die zukünftigen Veränderungen, wenn wir im Status quo weiter Treibhausgase emittieren oder wenn es uns gelingen würde, die Treibhausgasemissionen ab sofort stark zu reduzieren.  

Dr. Ulrich Matthes

17:45 - 18:30 Uhr
Wald in der Klimakrise - Folgen und Anpassung

Referent: Dr. Ulrich Matthes, Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen

Inhalt: Die Klimakrise ist auch in unseren Wäldern angekommen. Hitzewellen, Trockenheit, Stürme, Starkregen und Schädlinge, die sich bei steigenden Temperaturen in unseren Breiten immer wohler fühlen, haben in Rheinland-Pfalz seit 2018 zum Absterben von Millionen von Bäumen geführt. Dr. Ulrich Matthes, Leiter des Kompetenzzentrums für Klimawandelfolgen und Diplom-Forstwirt, stellt in seinem Vortrag Ansätze und Maßnahmen zur Klimaanpassung im Wald vor.


Dienstag, 09. Juli 2024

Historischer Rathaussaal (Raum 101), Rathausgebäude I

Peter Küsters

16:00 - 17:00 Uhr
Dach- und Fassadenbegrünung

Referent: Peter Küsters, Gründer der Firma Greenpass (Wien) und Küsters Grün.Stadt.Klima (Neuss) und Architekt grüner Städte

Inhalt:
 In seinem Vortrag wird Herr Küsters einleitend auf die zu erwartenden Klimaveränderungen in der Stadt Koblenz eingehen und anschließend aufzeigen, inwieweit Dach- und Fassadenbegrünungen und andere "grüne und blaue Infrastrukturen" die Auswirkungen der Klimawandelfolgen mindern können, was bei der Umsetzung zu beachten ist und welche Fördermittel dafür in Anspruch genommen werden können.

Prof. Dr. Ing. Jan Dieterle

17:15 - 18:00 Uhr
Klimagerechte und wassersensible Konzepte für urbane Landschaften

Referent: Prof. Dr. Ing. Jan Dieterle, Professor für "Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung" an der Frankfurt University of Applied Sciences

Inhalt:
 Städte tragen zur Entstehung der globalen Herausforderungen, wie Klimawandel, wesentlich bei. Zugleich sind sie Orte von Veränderung und Innovation. Im praktischen Umgang mit Krisen dominieren meist baulich-technische Maßnahmen, beispielsweise Konzepte für blau-grüne Infrastrukturen. Darüber hinaus sind aber auch die sozialen Netzwerke und die dafür notwendigen sozialen Infrastrukturen für die Krisenfestigkeit von Städten und die Lebensqualität ihrer Bewohner*innen von entscheidender Bedeutung. 


Mittwoch, 10. Juli 2024

Historischer Rathaussaal (Raum 101), Rathausgebäude I

Bettina Niestrath und Milena Knap-Gradinger

16:00 - 16:45 Uhr 
Regenwassermanagement für private Grundstücksbesitzer

Referentin: Bettina Niestrath und Milena Knap-Gradinger, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. 

Inhalt: Starkniederschläge und sommerliche Trockenperioden nehmen zu und es ist offensichtlich: Regenwasser ist zu schade für die Kanalisation. In ihrem Vortrag Regenwassermanagement zeigen Frau Milena Knap-Gradinger und Frau Bettina Niestrath von der Verbraucherzentrale RLP e.V., wie es Grundstücksbesitzer*innen gelingen kann, mit naturnaher Regenwassernutzung Trockenphasen erfolgreich zu meistern und dabei zudem die möglichen Folgen von Starkniederschlägen zu mindern.

Prof. Dr. Oleg Panferov

17:00 - 17:45 Uhr
Semi-intensive Dachbegrünung

Referent: Prof. Dr. Oleg Panferov, Studiengangsleiter Bachelor Klimaschutz und Klimaanpassung an der Technischen Hochschule in Bingen

Inhalt: Die Technische Hochschule Bingen stellt ihr Forschungsprojekt „Semi-intensive Dachbegrünung“ vor. Prof. Dr. Oleg Panferov geht dabei auf die Vorteile und Unterschiede einer semi-intensiven Dachbegrünung im Vergleich zu einer extensiven und intensiven Dachbegrünung ein und stellt die Ergebnisse des mehrjährigen Forschungsprojektes hinsichtlich ihres Einflusses auf Mikroklima, Wasserhaushalt, Feinstaub und Biodiversität vor.

Eva Hofmann

18:00 - 19:00 Uhr 
Hecken und Sträucher - hitzetolerant und trockenresistent 

Referentin: Eva Hofmann, Diplom-Ingenieurin für Gartenbau

Inhalt: Angesichts des anthropogen verursachten Klimawandels und der damit einhergehenden längeren Trocken- und Hitzeperioden wird es in der Grünflächenplanung immer wichtiger, hitze- und trockenheitsresistente Pflanzen zu verwenden, um einerseits den Pflanzenbestand länger attraktiv zu halten und andererseits gerade in Trockenperioden weniger bewässern zu müssen. Die Diplom-Ingenieurin für Gartenbau gibt Tipps zur Anlage von Hecken, zum richtigen Pflanzzeitpunkt, zur Pflanzenauswahl und zur späteren Pflege.


Donnerstag, 11. Juli 2024

Rathaussaal 220, Rathausgebäude II

Jutta Over

16:00 - 17:00 Uhr
Mehr als nur Grün

Referentin: Jutta Over, Diplom-Biologin

Inhalt: Diplom-Biologin Jutta Over wird in ihrem Vortrag auf die besonderen Bedingungen für die Natur im besiedelten Raum eingehen. Welche heimischen Tiere und Pflanzen sind uns in die Städte gefolgt und mit welchen Schwierigkeiten haben sie zu kämpfen? Anschließend formuliert sie einige Grundsätze für die naturnahe Gestaltung von Gärten für alle, die eine lebendigen Vielfalt fördern und zu einer Stabilisierung des lokalen Klimas beitragen möchten. 

Gabriele Vogt

17:15 - 17:45 Uhr 
Unsere Gesundheit im Klimawandel 

Referentin: Gabriele Vogt, Leiterin des Gesundheitsamtes Kreis Mayen-Koblenz

Inhalt: Der anthropogene Klimawandel führt nachweislich zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen mit Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Gabriele Vogt, Leiterin des Gesundheitsamtes des Landkreises Mayen-Koblenz, weist in ihrem Vortrag auf Präventionsmaßnahmen insbesondere bei zunehmender Hitze und hoher UV-Belastung hin.

Dipl. Ing. Sonja Thiyagarajah

18:00 Uhr
Klimaangepasste Quartiersentwicklung in der Stadt Koblenz 

Referentin: Dipl. Ing. Sonja Thiyagarajah, Leiterin des Sachgebiets Städtebauliche Erneuerung in der Stadt Koblenz

Inhalt:
 Die klimagerechte Stadt- und Quartiersentwicklung ist eine explizite Aufgabe des Stadtumbaus nach dem Baugesetzbuch. Daher sollen diese Aspekte zukünftig noch stärker berücksichtigt und in konkrete Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden. Am Beispiel des Gewerbegebietes Wallersheimer Weg in Lützel möchten wir aufzeigen, wie wir vor dem Hintergrund des Klimawandels und der aktuellen Herausforderungen in stark überhitzten Flächen im Stadtgebiet, Verbesserungen in solchen Quartieren erreichen können. Der Vortrag zeigt, wie wir das Thema konzeptionell angehen, welche Schritte und Instrumente geplant sind.