Planzeichnung

Umwelt und Planung

6 | Bewirtung & Catering

Getränke


Auch wenn bei vielen kleineren Veranstaltungen die Versorgung der Gäste mit Speisen und Getränken eine untergeordnete Rolle spielt, bleibt sie doch ein Bereich, in dem Beiträge zur Nachhaltigkeit einfach und wirkungsvoll für die Teilnehmenden sichtbar gemacht werden können.


Besondere Herausforderungen und Chancen:

  • Umweltverträgliche Landwirtschaft unterstützen
  • Gerechte, soziale und ökonomische Verhältnisse fördern
  • Chancen vor Ort nutzen, lokale Wirtschaft stärken
  • Ressourcen sparen und Abfall vermeiden
  • Leitgedanken und Handlungsimpulse betonen und kommunizieren
  • Bewusstes, nachhaltiges, gesundes und sozio-kulturelles Angebot schaffen

Catering

Bio, fair, saisonal oder doch regional?

Wer Lebensmittel aus biologischem Anbau bezieht, leistet einen Beitrag zu Natur- und Umweltschutz; wer aus regionaler Produktion kauft, fördert die Wirtschaft vor Ort, hält den Transportaufwand gering und reduziert dadurch die mit Verkehr verbundenen schädlichen Emissionen (siehe auch Seite 18 zum Thema Mobilität und Verkehr).

Wenn regional und „bio“ zusammen nicht möglich ist, müssen Sie entscheiden, was Ihnen aktuell mehr am Herzen liegt. Auf saisonale Kost zu achten, ist in jedem Fall wichtig!

Bei Lebensmitteln, die regional nicht zu erwerben sind, sollte darauf geachtet werden, dass der Faire Handel gefördert wird. Damit werden gerechte Produktionsbedingungen und Handels­beziehungen, in denen Produzenten angemessen entlohnt werden gefördert und Kinderarbeit vermieden.  Auch beim regionalen Einkauf kann auf eine faire Entlohnung der heimischen Produzenten*innen geachtet werden.