Qualitätsoffinsive am Rheinradweg
Zu schmale Wege, Unebenheiten und Schlaglöcher erschweren Radfahrenden im Koblenzer Stadtgebiet die Fahrt an den Ufern des Rheins. Dank des Förderprogramms „Radnetz Deutschland“ des Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) kann der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen in Zusammenarbeit mit dem Radverkehrsbeauftragten nun an fünf Abschnitten für Verbesserung sorgen. 2,05 Millionen Euro stehen für den Ausbau auf insgesamt rund sechs Kilometern Länge zur Verfügung. Ziel der 100-prozentigen Bundesförderung ist eine qualitative Verbesserung der touristischen Radwege in Deutschland, den sogenannten D-Routen.

Ausgebaut wird der „Rhein-Radweg“ und der „Radweg Deutsche Einheit“ entlang der Leinpfade in Kesselheim, Pfaffendorf, Horchheim und Stolzenfels sowie einer Engstelle am Konrad-Adenauer-Ufer. An allen fünf Abschnitten wird der Weg, soweit die räumlichen Verhältnisse dies ermöglichen, verbreitert und Gefahrenstellen beseitigt.
Weil teilweise starke Unebenheiten der Wegeoberfläche die Fahrt erschweren, wird der Eigenbetrieb auf den Leinpfaden neue Asphaltdecken aufbringen lassen. Damit Fußgänger und Radfahrer sie künftig besser gemeinsam nutzen können, werden Flächen zu beiden Seiten der Wege für eine Verbreiterung genutzt. In Kesselheim ist zudem geplant, eine Gefahrenstelle in einem unübersichtlichen Kurvenbereich zu entfernen.
Eine Sonderstellung nimmt das Bauvorhaben am Oberlandesgericht ein. Wer die Stresemannstraße oder das Konrad-Adenauer-Ufer entlangfährt und in die Kaiserin-Augusta-Anlagen in Richtung Pfaffendorfer Brücke einbiegen will, muss einen etwa 50 Meter langen, abschüssigen Weg herunterfahren. Dieser wurde im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 nur etwa 2,50 Meter breit angelegt und hat sich zu einer Engstelle entwickelt. Um Fußgängern und Radfahrer hier ausreichend Platz zu geben, wird der Weg auf 3,50 Meter verbreitert.
Die fünf Baumaßnahmen sind Bestandteil der umfassenden Radverkehrsplanung in Koblenz. Es ist angedacht, in Zukunft weitere Bereiche der Leinpfade an Rhein und Mosel so herzurichten, dass trotz der oft beengten Verhältnisse eine gemeinsame Nutzung durch Fußgänger und Radfahrer möglichst sicher wird.
Details zum Ausbau der Leinpfade können im Bürgerinformationssystem der Stadt Koblenz abgerufen werden.
Nach Durchführung der Planung und Abstimmung mit den Energieversorgern konnte in 2024 mit der Sanierung der Wege begonnen und einzelne Abschnitte bereits abgeschlossen werden.


