Luftbild Gewerbepark Bubenheim/B9

Wirtschaft

City on foot

"City on Foot - Stadt zu Fuß"

Von 2004-2008 nahm die Stadt Koblenz als Partner im EU-geförderten Projekt „City on Foot“ Teil. City on Foot  widmete sich der Suche nach neuen Möglichkeiten zur Verbesserung der Stadtzentren für Fußgänger. City on Foot war ein transnationales Projekt mit insgesamt zehn europäischen Partnern und wurde innerhalb des INTERREG IIIB-Programms von der EU gefördert. Insgesamt wurden gut 3 Mio € investiert, knapp die Hälfte floß als EU-Fördergeld zurück in den städtischen Haushalt.

Gestaltung der Oberflächen

Der Gestaltung der Oberflächen kommt eine ganz besondere Bedeutung zu: Sie sollte einerseits lauffreudig und barrierefrei sein andererseits modern und im Sinne einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung auch zeitgemäß die Funktion des Quartiers widerspiegeln.

Lichtmasterplan

Durch die Entwicklung und Umsetzung eines „Lichtmasterplans“ wird künstliches Licht als Führungsinstrument für Besucher und Gäste während ihres Aufenthaltes im öffentlichen und privaten Raum am Abend oder in der Nacht eingesetzt.

Inhalt des Lichtmasterplans

Neben einer ausgiebigen Analyse gibt es für folgende Bereiche Empfehlungen zur Beleuchtung bzw. Installation von Beleuchtungselementen:

Umsetzung erster Beleuchtungselemente im Rahmen des EU-Projektes City on Foot

Im Auftrag des Eigenbetriebs 83 Koblenz-Touristik wurde durch ein externes Planungsbüro der Lichtmaster erstellt.

  • Stufe I
131058_13_20120918144644.jpg
alte Kugelleuchten, Schinkelleuchte, Stelen

Ausgewählte Projekte aus jeder Produktgruppe (Straßen, Plätze, Einzelobjekte, Moselfront u. a.) wurden im Rahmen des EU-Projektes umgesetzt.

In der Innenstadt von Koblenz finden sich mindestens 50 verschiedene Leuchten im Straßenraum. Diese erfüllen oft nicht zufriedenstellend ihre Funktion und sind häufig energieineffizient. Der Lichtmasterplan empfiehlt Leuchtentypen, die So wurden z.B. auf dem Plan die alten "Lichtverschmutzer" (o.l.) gegen Schinkelleuchten ausgetauscht. Die Lichtstele (o.r.) kommt sowohl in den Einklaufsbereichen als auch an den touristischen Bereichen an Rhein und Mosel zum Einsatz.

Beleuchtung unterstützt auch die Wegeführung. Die Schaukästen entlang des Bahndamms in der Löhrstraße informieren und leuchten zudem den Straßenraum aus - wie auch durch Licht inzeniertes, straßenbegleitendes Grün (u.l.).

Landmarks, wie der Beleuchtete Rathausdurchgang dienen weithin sichtbar der Orientierung (u.r.).

Der Weihnachstkalender in den Dachgauben des Rathauses ist weltweit einmalig (u.m.).

  • Stufe II
131058_201_20120918144644.jpg
Bahndamm, Jesuitenplatz, Rathaus

Stufe II ist die zukünftige und sehr umfassende Umsetzung der Beleuchtungskonzeption.

Für die zum Teil sehr kostenintensive Maßnahmen (Brückenbeleuchtungen) ist auch die Gewinnung von Sponsoren denkbar).


Informationen fürs Handy - Telekommunikationsprojekt

Zusammen mit dem Fachbereich Informatik der Universität Koblenz wurd eine IT-Lösung erarbeitet, um den Besucher optimal mittels Handy oder Smartphone über die Stadt zu informieren.

Weitere Teilprojekte

Zudem wurden viele kleiner Teilprojekte bearbeitet, die für die Stadtentwicklung von Koblenz von Bedeutung sind oder die Entscheidung pro oder contra erleichtert haben: