Luftbild Gewerbepark Bubenheim/B9

Wirtschaft

Logistik

Zentrum für Logistik und Güterverkehr

Wer einen erstklassigen Logistikstandort mit exzellenter Verkehrsinfrastruktur sucht, der ist in Koblenz richtig. Die Lage mitten in Europa mit Anbindung an das europäische Straßen-, Schienen- und Wasserstraßennetz garantiert einen schnellen Warenverkehr und optimalen Distributions-Service – sowohl innerhalb Deutschlands als auch nach Benelux, Frankreich und Osteuropa.

  • Idealer Logistikstandort

    Der Europäische Binnenmarkt und die Öffnung der osteuropäischen Märkte haben Deutschland zur Drehscheibe internationaler Verkehrsströme werden lassen. Gleichzeitig geht die Entwicklung hin zu kürzeren Lieferzeiten, die eine effiziente Verteilung und Beschaffung von Waren erforderlich machen. Durch seine zentrale geographische Lage als auch aufgrund der gut ausgebauten Verkehrsinfrastruktur bietet Koblenz als Logistikstandort eine optimale Anbindung an das übergeordnete Verkehrswegenetz.

    Neben namhaften Speditionen und Logistikunternehmen ist in Koblenz unter anderem das Europäisches Distributionszentrum von Griesson-de Beukelaer angesiedelt. Der Warendienstleister stellt derzeit 42.000 Palettenplätze für die Lagerung temperaturgeführter Güter zur Verfügung. Daneben finden sich im Koblenzer Rheinhafen weitere Lagerkapazitäten und Umschlagflächen für Stück- und Massengüter.

    Eingebunden ist der Logistikstandort an der A61 in das Güterverkehrszentrum Koblenz. Es ist das einzige seiner Art im nördlichen Rheinland-Pfalz und ermöglicht es Speditions- und Logistikbetrieben ebenso wie Industrie- und Handelsunternehmen, die vorteilhafte Verkehrsinfrastruktur optimal für ihre Erfordernisse zu nutzen.

    Eine effiziente Organisation des Güterverkehrs ist immer auch eine Frage des Standortes. Das Güterverkehrszentrum (GVZ) bietet Wirtschaftsunternehmen ideale Voraussetzungen durch Marktnähe und eine rationelle Logistik. Kernnutzen des GVZ ist es, Gütertransporte zu bündeln und die unterschiedlichen Verkehrsträger sinnvoll zu kombinieren.

  • Güterverkehrszentrum Koblenz

    An der Schnittstelle zwischen Nah- und Fernverkehr werden im GVZ Koblenz Güterströme unterschiedlicher Verkehrsträger gebündelt und so logistische Synergieeffekte erzielt. Das spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sorgt auch für einen umweltgerechten Transport und eine spürbare Entlastung der Verkehrswege.

    Mit dem Industriegebiet Rheinhafen, dem Container-Umschlag im Rheinhafen, der Rheinanschlussbahn der Stadtwerke sowie der Anbindung an das Netz der Railion Deutschland AG und die Autobahnen A48 und A61 bietet der Logistikstandort beste Voraussetzungen für einen schnellen und flexiblen Warentransport. Kombinierter Ladungsverkehr durch Güterwechsel zwischen den Verkehrsträgern Straße, Schiene und Wasserweg verschafft eindeutige strategische Wettbewerbsvorteile.

    Cargo-Verkehre lassen sich bequem über die nahe gelegenen Flughäfen Frankfurt/Hahn, Frankfurt und Köln/Bonn abwickeln. Zur Ergänzung des Flächenangebots hat die Stadt Koblenz im Rahmen eines dezentralen GVZ-Konzepts zusätzliche Industriebauflächen in unmittelbarer Nähe des Autobahnkreuzes A48/A61 entwickelt.

  • Zahlen und Daten zum Logistikstandort Koblenz

    • Standort für Global Player der Logistik
    • Verkehrsknotenpunkt von Straße, Schiene und Binnenschifffahrt
    • 874.544 Mio. Tonnen Güterumschlag im Rheinhafen (Jahr 2017)
    • Containerumschlag mit KV-Terminal
    • 15.000 Beschäftigte im Bereich Handel und Verkehr